Familienplanungsfonds https://www.ingolstadt.de/Leben/Diversit%C3%A4t/Gleichstellung/Familienplanungsfonds/
Kostenübernahme von Verhütungsmitteln
Sozialleistungsbescheides sowie die ärztliche Verordnung und die Quittung der Apotheke
Kostenübernahme von Verhütungsmitteln
Sozialleistungsbescheides sowie die ärztliche Verordnung und die Quittung der Apotheke
Kostenübernahme von Verhütungsmitteln
Sozialleistungsbescheides sowie die ärztliche Verordnung und die Quittung der Apotheke
Eigene Projekte und Projekte, die wir unterstützen
Sozialleistungsbescheides sowie die ärztliche Verordnung und die Quittung der Apotheke
Breites Spektrum an interessanten Informationen für Familien
Sozialleistungsbescheides sowie die ärztliche Verordnung und die Quittung der Apotheke
Kostenübernahme von Verhütungsmitteln
Sozialleistungsbescheides sowie die ärztliche Verordnung und die Quittung der Apotheke
Tierarzneimittel, die ohne Einbeziehung eines Tierarztes aus der Apotheke oder dem
Tierarzneimittel, die ohne Einbeziehung eines Tierarztes aus der Apotheke oder dem
    Hier finden Sie alle lokal relevanten Informationen rund um das Thema Corona, Hinweise zum Impfen, zu Testmöglichkeiten, Antworten auf häufig gestellte Fragen, wichtige Links und Beratungsangebote, auch in Fremdsprachen.       Dem  Newsticker Coronavirus  können Sie aktuelle Entwicklungen entnehmen.                          
Auf dem Online-Portal mein-apothekenmanager.de lässt sich herausfinden, wo eine Apotheke
    Feuer, Unwetter, Hochwasser, Stromausfall – an solche Notsituation denkt keiner gerne. Dennoch können sie uns betreffen. Tritt der Ernstfall ein, sind zwei Dinge für die Bürgerinnen und Bürger entscheidend: Sind Sie gut auf eine Krisensituation vorbereitet und wissen Sie, wie Sie nun richtig handeln?    Auf dieser Seite möchten wir auf diese beiden Aspekte eingehen und erläutern, was zur Notfallvorsorge gehört, welche Vorkehrungen jeder zuhause treffen sollte und wie Behörden in Notfällen die Bevölkerung warnen. Außerdem erklären wir, wie Sie sich bei Gefahren richtig verhalten und wo es weitere Informationen oder Hilfe gibt.     Ingolstadt ist gut auf Katastrophen vorbereitet. Bei großflächigen oder sehr schweren Schadenslagen kann es jedoch sein, dass Rettungskräfte nicht sofort überall sein können. Dann ist es entscheidend, dass Sie sich erst einmal selbst helfen können. Nehmen Sie sich daher Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken und bewahren Sie diese Informationen auf, um sie im Fall der Fälle schnell griffbereit zu haben.    Die wesentlichen Informationen  haben wir  in einem Flyer  zusammengefasst, den Sie hier  als PDF herunterladen  können:     Ratgeber für Notfallvorsorge – richtiges Verhalten in Krisensituationen (Broschüre)        Der Notfallflyer ist auch in  weiteren Sprachen  verfügbar:            Weitere Informationsbroschüren finden Sie hier:    Informationen zum Thema Stromausfall in privaten Haushalten – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (PDF)     Stromausfall: Informationen und Handlungsempfehlungen für Senioren- und Pflegeeinrichtungen (PDF)         Weitere Informationen zur Notfallvorsorge und dem richtigen Verhalten in Krisensituationen bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de 
alle Dinge des täglichen Bedarfs nebenan im Supermarkt, die Medikamente aus der Apotheke
    Feuer, Unwetter, Hochwasser, Stromausfall – an solche Notsituation denkt keiner gerne. Dennoch können sie uns betreffen. Tritt der Ernstfall ein, sind zwei Dinge für die Bürgerinnen und Bürger entscheidend: Sind Sie gut auf eine Krisensituation vorbereitet und wissen Sie, wie Sie nun richtig handeln?    Auf dieser Seite möchten wir auf diese beiden Aspekte eingehen und erläutern, was zur Notfallvorsorge gehört, welche Vorkehrungen jeder zuhause treffen sollte und wie Behörden in Notfällen die Bevölkerung warnen. Außerdem erklären wir, wie Sie sich bei Gefahren richtig verhalten und wo es weitere Informationen oder Hilfe gibt.     Ingolstadt ist gut auf Katastrophen vorbereitet. Bei großflächigen oder sehr schweren Schadenslagen kann es jedoch sein, dass Rettungskräfte nicht sofort überall sein können. Dann ist es entscheidend, dass Sie sich erst einmal selbst helfen können. Nehmen Sie sich daher Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken und bewahren Sie diese Informationen auf, um sie im Fall der Fälle schnell griffbereit zu haben.    Die wesentlichen Informationen  haben wir  in einem Flyer  zusammengefasst, den Sie hier  als PDF herunterladen  können:     Ratgeber für Notfallvorsorge – richtiges Verhalten in Krisensituationen (Broschüre)        Der Notfallflyer ist auch in  weiteren Sprachen  verfügbar:            Weitere Informationsbroschüren finden Sie hier:    Informationen zum Thema Stromausfall in privaten Haushalten – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (PDF)     Stromausfall: Informationen und Handlungsempfehlungen für Senioren- und Pflegeeinrichtungen (PDF)         Weitere Informationen zur Notfallvorsorge und dem richtigen Verhalten in Krisensituationen bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de 
alle Dinge des täglichen Bedarfs nebenan im Supermarkt, die Medikamente aus der Apotheke