Pressemitteilungen . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/seite-12
GesundheitStaatssekretärin Nicole Steingaß: Land fördert digitales Projekt an Apotheken – die Apotheke
GesundheitStaatssekretärin Nicole Steingaß: Land fördert digitales Projekt an Apotheken – die Apotheke
Darin werden Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Zahnärztinnen
Darin werden Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Zahnärztinnen
Apotheken und Kommunen ließe das Land nicht al-leine.
Apotheken und Kommunen ließe das Land nicht al-leine.
Etwa 3.700 Apothekerinnen und Apotheker arbeiten im Dienste der Gesundheit.
Vom 4. bis 9. November 2024 findet in Rheinland-Pfalz eine landesweite Impfwoche statt. Durch Impfungen werden nicht nur einzelne Personen geschützt, sondern auch die Ausbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung eingedämmt. Doch noch immer liegt die Impfquote in Rheinland-Pfalz unter dem Bundesdurchschnitt, das birgt ein erhöhtes Risiko für das Auftreten und die Verbreitung vermeidbarer Krankheiten. Jede Impfung trägt dazu bei, die Impfquote zu verbessern und die Bevölkerung besser zu schützen. „Impfungen sind eine der effektivsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten. Sie stärken das Immunsystem und verhindern die Ausbreitung von Krankheiten. Dies ist besonders wichtig, um vulnerable Menschen zu schützen, die aufgrund von Alter, Krankheiten oder Allergien nicht geimpft werden können“, betont Gesundheitsminister Clemens Hoch im Vorfeld der Impfwoche. „Impfungen haben bereits weltweit viele Leben gerettet und helfen, Epidemien zu kontrollieren. Lassen Sie uns auch in Rheinland-Pfalz unseren Beitrag dazu leisten. Impfen kann Leben retten – Machen Sie mit!“
Impfungen sind bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und in zahlreichen Apotheken
Darin werden Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Zahnärztinnen
Für die hausärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz ziehen das Land und zahlreiche Partnerorganisationen im Gesundheitswesen an einem Strang und entwickeln unterschiedliche Maßnahmen gemeinsam weiter. Dies zeigt eine nun aktualisierte Übersicht auf der Internetseite www.hausarzt.rlp.de für den Masterplan zur Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung. „In Rheinland-Pfalz hat sich viel für die Hausärztinnen und Hausärzte getan, seit wir die Weiterentwicklung des Masterplans zur Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung auf die Agenda gesetzt haben. Davon profitieren vor allem die Patientinnen und Patienten“, sagt Gesundheitsminister Clemens Hoch. Ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt sei beispielsweise die Hinzunahme der Kinder- und Jugendmedizin in den hausärztlichen Fokus des Masterplans. So sei die Pädiatrie in die Niederlassungsförderung des Landes (ab 2024) aufgenommen worden und das Land sichere aktuell die Schaffung zusätzlicher kinderärztlicher Weiterbildungsstellen durch eine Förderzusage an die Kassenärztliche Vereinigung ab. Zudem bereite das Land die Einführung einer Landkinderarztquote fürs Medizinstudium vor: „Gerade die Kinderarztpraxen leisten die hausärztliche Versorgung für die Kinder und Jugendlichen; daher ist mir auch hier eine wohnortnahe Versorgung ein besonders wichtiges Anliegen“, sagt Clemens Hoch.
Beim Fallmanagement werden Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie
Darin werden Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Zahnärztinnen
beginnend vom Hersteller über den Großhandel bis zum Einzelhandel in und außerhalb der Apotheken