Dein Suchergebnis zum Thema: Antibiotikum

Risikobewertung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30012-356/

Risikobewertung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens Im Rahmen des MOE-Austauschstipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt war…
Rahmen eines anderen Projektes konnte man selbständig verschiedene Photoabbautests von Ciprofloxacin (Antibiotikum

DBU aktuell Nr. 02 | 2019 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-02-2019/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Körper hochwirksam und in der Umwelt vollständig biologisch abbaubar – so sähe das optimale nachhaltige Antibiotikum

DBU aktuell Nr. 10 | 2019 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-10-2019/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Arzneimitteln – die DBU förderte unter anderem die Entwicklung eines in der Umwelt biologisch abbaubaren Antibiotikums

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Biomax 34: Der Ursprung des Lebens | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-34-endosymbiontentheorie/

„Die Evolution muss außerordentlich zufrieden gewesen sein. So zufrieden, dass sie drei Milliarden Jahre weitestgehend verschlief. Vielleicht blickte sie auch einfach voller Stolz auf ihr Werk, ohne sich zu Höherem berufen zu fühlen. Sicher, dieser Membransack mit dem Supermolekül im Kern hatte sich als Husarenstück erwiesen, auf das man sich durchaus etwas einbilden konnte. Aber dreieinhalb Milliarden Jahre nichts als Einzeller?“ So flapsig und doch treffend zugleich steigt Frank Schätzing in seinem Buch „Nachrichten aus einem unbekannten Universum“ in die Geschichte der Evolution ein. „Eine winzige Hülle, die im offenen Wasser treiben konnte, dabei aber immer alles hübsch beieinander hatte, […]
Dieses Gen vermittelt eine Resistenz gegen das Antibiotikum Kanamycin – allerdings nur dann, wenn es

2017 | Publikationsjahre | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2017/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Dieses Gen vermittelt eine Resistenz gegen das Antibiotikum Kanamycin – allerdings nur dann, wenn es

Biomax 37: Grünes Tuning | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/kuenstliche-fotosynthese/

                Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Eindämmung des Klimawandels. Und das heißt, dass es uns gelingen muss, den Anteil von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu reduzieren. Kohlenstoffdioxid aus der Luft mithilfe von Sonnenenergie nutzbar machen – diesen Prozess beherrschen Pflanzen bereits seit Jahrmillionen. Eröffnet die künstliche Fotosynthese einen Weg, um aus Kohlenstoffdioxid mithilfe von Licht nachhaltig Rohstoffe zu produzieren? Ein Team um Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, arbeitet daran, diesen Prozess so zu „tunen“, dass er mehr Kohlenstoff binden kann. Mit ihrem synthetisch-biologischen Ansatz wollen die […]
Daraus lassen sich bereits eine Vorstufe des Antibiotikums Erythromycin oder ein Duftstoff auf Terpen-Basis

Mikrobiologie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/mikrobiologie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Daraus lassen sich bereits eine Vorstufe des Antibiotikums Erythromycin oder ein Duftstoff auf Terpen-Basis

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Jahr beginnt mit Bärenrettung – Aktionsgemeinschaft Artenschutz

https://www.aga-artenschutz.de/aktuelles/meldungen-detail/neues-jahr-beginnt-mit-baerenrettung.html

Das neue Jahr hat direkt mit einer Bärenrettung begonnen. Am 01. Januar erhielten unsere Kollegen in Rumänien einen Anruf der Umweltbehörde, dass ein kleiner Bär in einer Schlingfalle gefunden worden ist. Gemeinsam mit dem zuständigen Tierarzt starteten sie umgehend eine Rettungsaktion.
versorgte die Wunden an Pfote und Hals, die durch die Schlinge entstanden sind, spritzte dem Bär ein Antibiotikum

Fremdwörter richtig verwenden – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-7-8/sprache-untersuchen/wortkunde/fremdwoerter-richtig-verwenden/?chash=e07073d0da99fc3f1f9fae3fac9ec942&cHash=4919e15ef11b7962e7b6d343cc7d835b

Fremdwörter richtig verwenden.Fremdwörter.Warum benutzen wir Fremdwörter?.Die Schreibweise lernen.Schreibweisen mit h und y.Weitere Fälle.
Sym b o l Sys t e m Weitere Fälle Es gibt aber auch typische Vorsilben für Fremdwörter: Anti-: Antibiotikum

Fremdwörter richtig verwenden – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-7-8/sprache-untersuchen/wortkunde/fremdwoerter-richtig-verwenden/?usr=lehrer%252&cHash=fff0c34d2c59797cc40f3892af9a1487

Fremdwörter richtig verwenden.Fremdwörter.Warum benutzen wir Fremdwörter?.Die Schreibweise lernen.Schreibweisen mit h und y.Weitere Fälle.
Sym b o l Sys t e m Weitere Fälle Es gibt aber auch typische Vorsilben für Fremdwörter: Anti-: Antibiotikum

Fremdwörter richtig verwenden – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-7-8/sprache-untersuchen/wortkunde/fremdwoerter-richtig-verwenden/?chash=980b4866deba52a8f9b4a805f692f702&cHash=e3cd23b04cb334b92ffbdd0fca1b4c9b

Fremdwörter richtig verwenden.Fremdwörter.Warum benutzen wir Fremdwörter?.Die Schreibweise lernen.Schreibweisen mit h und y.Weitere Fälle.
Sym b o l Sys t e m Weitere Fälle Es gibt aber auch typische Vorsilben für Fremdwörter: Anti-: Antibiotikum

Fremdwörter richtig verwenden – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-7-8/sprache-untersuchen/wortkunde/fremdwoerter-richtig-verwenden/?usr=lehrer%22%2Band%2B1%3D1%2F%2F%2F&cHash=d7b2af4532a6522b7ca60178de0f2dbf

Fremdwörter richtig verwenden.Fremdwörter.Warum benutzen wir Fremdwörter?.Die Schreibweise lernen.Schreibweisen mit h und y.Weitere Fälle.
Sym b o l Sys t e m Weitere Fälle Es gibt aber auch typische Vorsilben für Fremdwörter: Anti-: Antibiotikum

Nur Seiten von www.kapiert.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernen von den Niederlanden // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/lernen-von-den-niederlanden-3201

Wie lässt sich die Zahl von Infektionen mit multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern vermindern? Ein deutsch-niederländisches Team um den Medizinischen Mikrobiologen Alexander Friedrich sucht nach den richtigen Stellschrauben.
es sich um eine Variante der weitverbreiteten Mikrobenart Staphylococcus aureus, gegen die fast kein Antibiotikum

Neues Verfahren: Schneller Antibiotikaresistenzen erkennen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/neues-verfahren-ermoeglicht-schnelleres-erkennen-von-antibiotikaresistenzen-8009

Oldenburger Forschende haben eine Methode entwickelt, um besser Antibiotikaresistenzen bei einem Bakterium zu identifizieren, das unter anderem Harnwegsinfekte und Blutvergiftungen verursachen kann.
Algorithmus bereits feststellen, ob der untersuchte Bakterienstamm in der Lage ist, ein Carbapenem-Antibiotikum

Forscher beschreiben neues Bakterium // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forscher-beschreiben-neues-bakterium-2310

Erstmals konnte ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben. Es gehört zur Gruppe der Roseobacter und damit zu einer der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien.
„Dafür kann das neue Bakterium ein bestimmtes Antibiotikum nicht produzieren, was nahverwandte Arten

Deutsch-niederländische Gesundheitsforschung wird vertieft // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/deutsch-niederlaendische-gesundheitsforschung-wird-vertieft-5512

Unter OIdenburger Leitung erforscht ein internationales Team Unterschiede bei Antibiotikaverschreibung, Behandlung von Operationspatienten, Management von multiresistenten Keimen, Pflegekräftemangel und Umgang mit Demenzerkrankten in Pflegeheimen.
etwa kulturelle oder politische Unterschiede einen Einfluss darauf haben, dass nach dem Arztbesuch ein Antibiotikum

Nur Seiten von uol.de anzeigen