„Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.” (Arbeitskreis Jugendliteratur, Jurybegründung 2011)
Es ist ein sehr eigenartiges und gerade deshalb so lesenswertes Buch.“ ( Andrea Hanna Hünniger, Die ZEIT
https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen_eines_Deutschen_in_Italien
Der Reisebericht „Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792 – 1793)“ von Karl Philipp Moritz ist weit unbekannter als sein psychologischer Roman „Anton Reiser“ und seine ästhetischen Schriften. Dabei zeichnen ihn manche Qualitäten aus, in denen er seine weit berühmteren Gegenstücke, Goethes „Italienische Reise“ und Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 übertrifft.
. ‑ Der Berg von St. Marino selbst wirft seinen Schatten weit ins Meer.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Vergleich:_Coronaepidemie_und_Klimawandel
Der Artikel soll Anregungen für Arbeitsaufträge geben, die auf die beiden Krisen Bezug nehmen, die gegenwärtig für Schüler*innen (und für alle Gesellschaften und Staaten) von der größten existenziellen Bedeutung sind.
Den Irrsinn vor Augen Kolumne von Sibylle Berg SPON 20.6.20 Virologe Streek kritisiert deutschen Lockdown
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen