Dein Suchergebnis zum Thema: Andrea Berg

Universität Leipzig: Experiment im Auwald: Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/experiment-im-auwald-baumsterben-kann-fuer-eichenverjuengung-genutzt-werden-2025-04-16

Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen in Auwäldern. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in einem zweijährigen Eichenexperiment im Leipziger Auwald herausgefunden, dass das aktuelle Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann. Ihre Studie haben sie im Journal „Forest Ecology and Management“ veröffentlicht. Passend zu dieser Thematik ist heute (16. April) der Tag des Leipziger Auwaldes.
Burgstraße 27 04109 Leipzig Telefon: work +49 341 97 – 35160 Sekretariat Andrea

Universität Leipzig: Historische Karten zeigen Ausmaß der Entwässerung im größten Niedermoor Süddeutschlands

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historische-karten-zeigen-ausmass-der-entwaesserung-im-groessten-niedermoor-sueddeutschlands-2025-06-03

Das Bayerische Donaumoos war einst das größte Niedermoor Süddeutschlands. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde das Moos systematisch entwässert und verlor seither seinen natürlichen Charakter. Eine neue interdisziplinäre Studie unter der Leitung der Universität Leipzig liefert nun erstmals eine Rekonstruktion dieser tiefgreifenden Veränderungen über einen Zeitraum von 237 Jahren und wurde im renommierten „E&G Quaternary Science Journal“ veröffentlicht.
Burgstraße 27 04109 Leipzig Telefon: work +49 341 97 – 35160 Sekretariat Andrea

Universität Leipzig: Gemeinsam Europa gestalten – die Arqus Jahreskonferenz 2022 in Padua

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gemeinsam-europa-gestalten-die-arqus-jahreskonferenz-2022-in-padua-2022-04-27

Mehr als 200 Studierende, Akademiker:innen, technische und administrative Mitarbeiter:innen sowie institutionelle Vertreter:innen der neun Partner-Universitäten trafen sich vom 4. – 6. April 2022 in Padua, Italien, zur Jahreskonferenz der Europäischen Hochschulallianz Arqus. Das Student-led Forum mit über 40 Studierenden begann bereits am 2. April und fand für zwei Tage parallel zur Konferenz statt.
Burgstraße 27 04109 Leipzig Telefon: work +49 341 97 – 35160 Sekretariat Andrea