Wilhelma – ameisenpflanze https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/ameisenpflanze
Die Myrmecodie geht daher eine Symbiose mit Ameisen ein.
Die Myrmecodie geht daher eine Symbiose mit Ameisen ein.
Um seinen Nahrungsbedarf zu decken, muss er etwa 35.000 Ameisen oder Termiten am
Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, wobei sie besonders häufig Ameisen
Die daraus resultierenden Samen werden wiederum von Ameisen als Nahrung verschleppt
Ihre Biomasse ist enorm: Alle Ameisen auf der Erde etwa wiegen zusammen so viel wie
Blattschneiderameise – Atta laevigata Systematik: Ameisen (Formicidae) Lebensraum
Buschlandschaften Verbreitung: Zentral- und Südamerika Nahrung: Insekten wie Ameisen
Küstenwälder, Savannen Verbreitung: Große Teile Südamerikas Nahrung: Insekten (Ameisen
In der Natur ernährt er sich vorwiegend von Ameisen, verschmäht aber auch andere
Die Rhizomgruppen bilden Hohlräume, die mit dem Farn symbiotisch lebenden Ameisen