Wildbienen-Räuber: Hautflügler (Hymenoptera) https://www.wildbienen.de/wbi-r600.htm
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Hautflügler (Hymenoptera)
Ameisenwespen) Pompilidae (Wegwespen) Rhopalosomatidae Bradynobaenidae Formicidae (Ameisen
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Hautflügler (Hymenoptera)
Ameisenwespen) Pompilidae (Wegwespen) Rhopalosomatidae Bradynobaenidae Formicidae (Ameisen
Wildbienen-Literatur allgemein
Bellmann, Heiko (1995): Bienen, Wespen, Ameisen · Die Hautflügler Mitteleuropas.
Wildbienenschutz: Handhabung bzw. Pflege von Nisthilfen für Solitärbienen
Wie schütze ich meine Nisthilfen gegen Ameisen?
Prädatoren (Freßfeinde, Beutegreifer, Räuber) unserer Wildbienen
Schwebfliegen (Syrphidae) Volucella bombylans Hautflügler (Hymenoptera) (Prädatoren) Ameisen
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Käfer (Coleoptera)
Andere Arten aus anderen Unterfamilien fressen Raupen, Spinnen, Ameisen, Blattläuse
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Pelzbiene Anthophora quadrimaculata
Neulandpark, 1.7.2012 Anthophora quadrimaculata im Flug vor dem Nest am Nest mit Ameisen
Wildbienen, Hummeln: Artenschutz, Öffentlichkeitsarbeit
Wespen und Ameisen – haben leider ein weniger positives Image.
Wildbienen: die wichtigsten Fachbegriffe von A bis Z
auch die „Wespen“ (eine wissenschaftlich nicht klar definierte Gruppe) und die Ameisen
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Keulhornbienen (Ceratina)
indem sie sich oft am oder im Nesteingang aufhalten und ihn bei Gefahr – etwa durch Ameisen
Wildbienen: Stechen die? Fragen & Antworten
traten erst später in der Evolution auf), sondern gegen andere Bienen, Wespen, Ameisen