Dein Suchergebnis zum Thema: Ameisen

Universität Leipzig: Wie Pflanzen mit anderen Lebensformen kooperieren

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/veranstaltungsdetails-museen/termin/wie-pflanzen-mit-anderen-lebensformen-kooperieren-3-1

Von der winterlichen Ruhe hin zur Blütenpracht des Frühlings, über den Glanz des Sommers und die Farben des Herbstes, kann man sich bei unseren beliebten Sonntagsführungen im Botanischen Garten der Universität Leipzig von der Vielfalt der Pflanzenwelt begeistern lassen.
Ob Pilze, die mit Bäumen kommunizieren, Ameisen, die Pflanzen schützen, oder Bakterien

Universität Leipzig: Biodiversität: Die Vermessung der unterirdischen Welt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaet-die-vermessung-der-unterirdischen-welt-2021-01-14

Ein Viertel aller bekannter Arten lebt im Boden. Das Leben über der Erde hängt vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern ab. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem Lebensraum bisher wenig Beachtung. Ein internationales Team von Forschern unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Leipzig (UL) und der Colorado State University ruft in der Fachzeitschrift Science dazu auf, die Böden in den Neuverhandlungen internationaler Biodiversitätsstrategien stärker zu berücksichtigen. Ihre Bedeutung müsse weit über die Landwirtschaft hinaus honoriert werden. Um Zustand und Leistungen der Böden besser sichtbar zu machen, erläutern die Forscher ihren Plan zur systematischen Erfassung auf Basis weltweit einheitlicher Standards.
Nicht Ameisen, nicht Fische, auch nicht Menschen – nein es sind die Nematoden, auch