Schwärmen und Flattern – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/schwaermen-und-flattern/
Möwen jagen fliegende Ameisen
lassen so wie gestern noch einmal die Ameisen in den Salzwiesen im Weltnaturerbe
Möwen jagen fliegende Ameisen
lassen so wie gestern noch einmal die Ameisen in den Salzwiesen im Weltnaturerbe
Möwen auf Insektenjagd
Heiße Tage – schwärmende Ameisen Möwen auf Insektenjagd 20.07.2024 Nach dem bislang
Festmahl für hungrige Möwen
Hitze lässt Ameisen fliegen Festmahl für hungrige Möwen 20.07.2022 Gestern und
Tausende Möwen auf Insektenjagd
Heiße Tage – schwärmende Ameisen Tausende Möwen auf Insektenjagd 26.07.2019 Egal
Dünenameise – Tier des Monats März
Im März beenden die Ameisen ihre Winterruhe.
Das Seegras (Zostera spp.) bildet im Wattenmeer große, geschlossenen Wiesen. Diese stellen eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Zugvögel dar.
Wellen statt im Wind, und am Boden und auf den Blättern krabbeln kleine Krebse statt Ameisen
Die Strandbinse (Juncus maritimus) kann weltweit an den Küsten gefunden werden. An der Nordsee wächst vor allem in den Salzwiesen der Inseln.
Die Samen besitzen kleine Anhängsel, die vermutlich als Köder für Ameisen dienen
Sturmmöwe – Vogel des Monats April
© Rainer Schulz Wenn Ameisen schwärmen, suchen die Möwen die Insekten an ihren
Freiwillige der Schutzstation Wattenmeer helfen seltenen Dünenpflanzen
Als eine Art Kuckuck unter den Schmetterlingen lassen sich die älteren Raupen von Ameisen
überreichen sich „Hochzeitsgeschenke“, Gallwespen verändern die Wuchsform von Pflanzen, Ameisen