Dein Suchergebnis zum Thema: Ameisen

Kolibris, Spechte und Geckos – verschiedene Wege der Zuckerwahrnehmung

https://www.mpg.de/19635387/orn_jb_2022?c=119539

Verschiedene Arten können sehr unterschiedliche Geschmacksempfindungen haben. Wenn wir verstehen, wie und wann sich Geschmacksrezeptoren verändern, erhalten wir Einblicke in die Entstehung neuer Verhaltensweisen, die Entwicklung neuer Funktionen von Proteinen und den Evolutionsprozess selbst.
Überraschenderweise entdeckten wir zudem einen Verlust der Zuckerwahrnehmung bei einem auf Ameisen

Kolibris, Spechte und Geckos – verschiedene Wege der Zuckerwahrnehmung

https://www.mpg.de/19635387/orn_jb_2022?c=154587

Verschiedene Arten können sehr unterschiedliche Geschmacksempfindungen haben. Wenn wir verstehen, wie und wann sich Geschmacksrezeptoren verändern, erhalten wir Einblicke in die Entstehung neuer Verhaltensweisen, die Entwicklung neuer Funktionen von Proteinen und den Evolutionsprozess selbst.
Überraschenderweise entdeckten wir zudem einen Verlust der Zuckerwahrnehmung bei einem auf Ameisen

Kolibris, Spechte und Geckos – verschiedene Wege der Zuckerwahrnehmung

https://www.mpg.de/19635387/orn_jb_2022?force_lang=de

Verschiedene Arten können sehr unterschiedliche Geschmacksempfindungen haben. Wenn wir verstehen, wie und wann sich Geschmacksrezeptoren verändern, erhalten wir Einblicke in die Entstehung neuer Verhaltensweisen, die Entwicklung neuer Funktionen von Proteinen und den Evolutionsprozess selbst.
Überraschenderweise entdeckten wir zudem einen Verlust der Zuckerwahrnehmung bei einem auf Ameisen

Kolibris, Spechte und Geckos – verschiedene Wege der Zuckerwahrnehmung

https://www.mpg.de/19635387/orn_jb_2022

Verschiedene Arten können sehr unterschiedliche Geschmacksempfindungen haben. Wenn wir verstehen, wie und wann sich Geschmacksrezeptoren verändern, erhalten wir Einblicke in die Entstehung neuer Verhaltensweisen, die Entwicklung neuer Funktionen von Proteinen und den Evolutionsprozess selbst.
Überraschenderweise entdeckten wir zudem einen Verlust der Zuckerwahrnehmung bei einem auf Ameisen

MaxPlanckForschung 4/2021: Die Gefühle müssen raus

https://www.mpg.de/18156596/MPF_2021_4

Unser Fühlen bestimmt unser Handeln maßgeblich mit. Aber was sind Gefühle eigentlich? Bis vor kurzem galten sie in der Wissenschaft als schwer greifbar – zu subjektiv und nicht exakt quantifizierbar. Dabei lassen sie sich anhand der körperlichen Reaktionen, die sie hervorrufen, durchaus messen. Und so gehen Forschenden den Gefühlen auf den Grund und entwickeln etwa für Menschen mit einer Spinnenphobie verbesserte Therapien. Sie bringen Robotern, die uns eines Tages bei der Betreuung Pflegebedürftiger unterstützen könnten, das richtige Fühlen bei. Oder sie untersuchen, welchen Einfluss Emotionen auf politische Ereignisse hatten.
Tambopata-Nationalpark im Südosten des Landes untersucht sie Pflanzen, die in Symbiose mit Ameisen