Duftlandschaft in Stereo https://www.mpg.de/604959/pressemitteilung20100309
Wüstenameisen können mit ihren Antennen Duftlandkarten erkennen und zur Navigation nutzen
Nachdem das Forscherteam aus Jena kürzlich entdeckte, dass die Ameisen auch ihren
Wüstenameisen können mit ihren Antennen Duftlandkarten erkennen und zur Navigation nutzen
Nachdem das Forscherteam aus Jena kürzlich entdeckte, dass die Ameisen auch ihren
Der Molekularbiologe Roberto Bonasio erhält den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2020.
Bonasios Studien an Ameisen zeigen, wie die epigenetische Regulierung von Genen das
Die Nektarproduktion von Limabohnen wird maßgeblich von der Lichtqualität beeinflusst.
außerhalb ihrer Blüten aus sogenannten extrafloralen Nektarien ab, um beispielsweise Ameisen
In Lebensgemeinschaften auf Gegenseitigkeit bestimmt die Zahl der beteiligten Individuen die Evolutionsgeschwindigkeit von Arten
Ziemlich beste Freunde: in einigen symbiotischen Lebensgemeinschaften beschützen Ameisen
Auf Beutefang: Forscher analysieren die unterschiedlichen Strategien, mit denen Tiere zusammen jagen
August 2017 Verhaltensbiologie Löwen, Piranhas, Schwertwale und Ameisen haben etwas
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforschen die Rolle, Vielfalt und Eigenschaften von chemischen Signalen, die die Interaktionen zwischen Organismen und ihrer Umwelt steuern.
Tambopata-Nationalpark im Südosten des Landes untersucht sie Pflanzen, die in Symbiose mit Ameisen
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforschen die Rolle, Vielfalt und Eigenschaften von chemischen Signalen, die die Interaktionen zwischen Organismen und ihrer Umwelt steuern.
Tambopata-Nationalpark im Südosten des Landes untersucht sie Pflanzen, die in Symbiose mit Ameisen
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforschen die Rolle, Vielfalt und Eigenschaften von chemischen Signalen, die die Interaktionen zwischen Organismen und ihrer Umwelt steuern.
Tambopata-Nationalpark im Südosten des Landes untersucht sie Pflanzen, die in Symbiose mit Ameisen
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforschen die Rolle, Vielfalt und Eigenschaften von chemischen Signalen, die die Interaktionen zwischen Organismen und ihrer Umwelt steuern.
Tambopata-Nationalpark im Südosten des Landes untersucht sie Pflanzen, die in Symbiose mit Ameisen
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforschen die Rolle, Vielfalt und Eigenschaften von chemischen Signalen, die die Interaktionen zwischen Organismen und ihrer Umwelt steuern.
Tambopata-Nationalpark im Südosten des Landes untersucht sie Pflanzen, die in Symbiose mit Ameisen