Dein Suchergebnis zum Thema: Ameisen

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Vom Studium der Bienen und Ameisen, der Schwärme von Vögeln, Insekten oder Fischen

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter?c=11899468

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Vom Studium der Bienen und Ameisen, der Schwärme von Vögeln, Insekten oder Fischen

Wirbel im Schwarm

https://www.mpg.de/18879846/schwarm

Iain Couzin, Forscher am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz, und sein Team wollen wissen, welchen Regeln Fische im Schwarm folgen und welche Vorteile das Leben im Kollektiv bietet.
Ein solch „kollektiver Geist“ ist auch von Staaten bildenden Tieren wie Ameisen und

Schwarze Löcher: Fallen in der Raumzeit

https://www.mpg.de/10967263/schwarze-loecher

Schwarze Löcher gehören zum festen Inventar der Science-Fiction-Literatur. Tatsächlich gibt es im Universum kaum einen extremeren Ort. Diese Massemonster verschlucken alles, was ihnen zu nahe kommt: Licht ebenso wie Gas, Staub und sogar ganze Sterne. Das klingt recht einfach. Doch die Natur von schwarzen Löchern ist vertrackt. Maria Rodriguez, Minerva-Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm, will das eine oder andere Rätsel der kosmischen Exoten lösen.
Eine Ameise im Kabel kennt nur eine Dimension Dass wir diese zusätzlichen Dimensionen