Lise-Meitner-Gruppen https://www.mpg.de/190940/lise-meitner-gruppen
Die ersten neun Lise-Meitner-Gruppenleiterinnen und ihre Forschungsvorhaben im Porträt
Yuko Ulrich und ihr Team untersuchen am Beispiel der Ameisen, welche Ursachen und
Die ersten neun Lise-Meitner-Gruppenleiterinnen und ihre Forschungsvorhaben im Porträt
Yuko Ulrich und ihr Team untersuchen am Beispiel der Ameisen, welche Ursachen und
Ziegen sind in vielen Teilen der Welt wichtige Lieferanten von Milch, Fleisch und Fellen. Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell, hat mit den genügsamen Tieren aber noch ganz andere Pläne: Er möchte sie zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen einsetzen.
unterschiedliche Arten wie Elefanten, Hunde, Schlangen, Kröten, Fische, Bienen und sogar Ameisen
Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Vom Studium der Bienen und Ameisen, der Schwärme von Vögeln, Insekten oder Fischen
Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Vom Studium der Bienen und Ameisen, der Schwärme von Vögeln, Insekten oder Fischen
Iain Couzin, Forscher am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz, und sein Team wollen wissen, welchen Regeln Fische im Schwarm folgen und welche Vorteile das Leben im Kollektiv bietet.
Ein solch „kollektiver Geist“ ist auch von Staaten bildenden Tieren wie Ameisen und
Andrea Müller from the Max Planck Institute for Chemical Ecology has been studying plants that live symbiotically with ants in Peru. Below, she shares her enthusiasm for the rainforest and how, in addition to the coronavirus, protesting coca farmers can jeopardize scientific field work.
Mit Pentatrap misst ein internationales Team um Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik den Unterschied in der Masse verschiedener Quantenzustände und eröffnet so einen neuen Zugang zu den Quanteneigenschaften vor allem schwerer Atome.
Eine Ameise auf einem Elefanten Rima Schüssler, heute Postdoktorandin am Max-Planck-Institut
Schwarze Löcher gehören zum festen Inventar der Science-Fiction-Literatur. Tatsächlich gibt es im Universum kaum einen extremeren Ort. Diese Massemonster verschlucken alles, was ihnen zu nahe kommt: Licht ebenso wie Gas, Staub und sogar ganze Sterne. Das klingt recht einfach. Doch die Natur von schwarzen Löchern ist vertrackt. Maria Rodriguez, Minerva-Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm, will das eine oder andere Rätsel der kosmischen Exoten lösen.
Eine Ameise im Kabel kennt nur eine Dimension Dass wir diese zusätzlichen Dimensionen