Dein Suchergebnis zum Thema: Amazon

Vestager beim Digitalgipfel in Dortmund: Europa soll eigene Stärken ausspielen, nicht USA oder China nacheifern – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/vestager-beim-digitalgipfel-in-dortmund-europa-soll-eigene-staerken-ausspielen-nicht-usa-oder-china-nacheifern/

VorlesenBeim Digitalgipfel der Bundesregierung in Dortmund hat die Wettbewerbskommissarin und designierte Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, heute (Dienstag) für mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit der Digitalisierung geworben. „Auch Europa ist dynamisch und innovativ. Und wie ein Ritter, der den Drachen sieht, aber das Schwert in seiner eigenen Hand vergisst, riskieren wir, die falschen Entscheidungen zu treffen, wenn wir unsere Stärken vergessen – und ziehen uns angstvoll zurück, gerade dann, wenn wir uns behaupten sollten. Denn das Erfolgsgeheimnis für Europa besteht nicht darin, mehr wie die USA oder China zu sein, sondern unsere eigenen Stärken auszuspielen“, sagte Vestager.
„Wir prüfen auch, ob Amazon seine Kontrolle über eine Plattform genutzt hat, um seine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesetz über digitale Märkte: Untersuchungen gegen Alphabet, Apple und Meta – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/gesetz-ueber-digitale-maerkte-untersuchungen-gegen-alphabet-apple-und-meta/

VorlesenZwei Wochen nach dem Ablauf der Umsetzungsfrist für das Gesetz über digitale Märkte (DMA) hat die Europäische Kommission erste Untersuchungen wegen Nichteinhaltung eingeleitet. Betroffen sind die Gatekeeper Alphabet, Apple und Meta.
auch andere Schritte, um Fakten und Informationen zu sammeln und zu klären, ob: Amazon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coronavirus: Kommission unternimmt weitere Schritte zum Schutz vor Online-Betrug – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/coronavirus-kommission-unternimmt-weitere-schritte-zum-schutz-vor-online-betrug/

VorlesenDie Kommission hat ein EU-weites Screening („Sweep“) von Onlineplattformen und Werbeanzeigen angestoßen, um zu verhindern, dass Verbraucher mit falschen oder betrügerischen Inhalten konfrontiert werden. Durchgeführt werden die Kontrollen vom Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC). „Die Kommission arbeitet unermüdlich an allen Fronten, um die europäischen Bürger vor dem tödlichen COVID-19-Virus zu schützen. Dazu gehört auch, sie vor böswilligen Betreibern zu schützen, die diese Pandemie nutzen, um ahnungslose Verbraucher online zu betrügen oder unangemessen hohe Preise zu erzielen. Dieses neue Screening, das speziell für den Coronavirus-Kontext entwickelt wurde, soll uns helfen, irreführende Inhalte, die gegen die EU-Verbraucherregeln verstoßen, zu identifizieren und zu beseitigen“, so Justiz- und Verbraucherkommissar Didier Reynders.
EU-Kommissare Reynders seinen Aufruf an die größten Onlineplattformen wiederholt (Allegro, Amazon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden