Dein Suchergebnis zum Thema: Amazon

Lachend lernen – Humortechniken für den Unterricht – Felix Gaudo, Marion Kaiser | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42998-lachend-lernen.html

Humorvoller Unterricht fördert die Neugier, die Kreativität und die Motivation der Schüler_innen. Darüber hinaus kann Humor Konflikte entschärfen – mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Eltern. Und nicht zuletzt ist Humor ein wirksames Mittel gegen Stress. Dabei müssen Lehrer_innen keineswegs als »Spaßmacher« geboren sein. Felix Gaudo und Marion Kaiser vertreten die These: Humortechniken sind erlernbar. Sie lassen sich in allen Schulformen einsetzen und wurden bereits erfolgreich im Unterricht erprobt. Ein paar Beispiele:• Kinder mit Wortspielen überraschen• absichtlich kindlich sein• Selbstironie und Übertreibung• Körperhumor• Witz des Tages• Cartoon der WocheGaudo und Kaiser zeigen, wie man seinen Humor trainieren und zugleich gesund bleiben kann. Dabei berufen sie sich auf Ergebnisse aus der therapeutischen Praxis und der positiven Psychologie.
« Andreas Dickhäuser, amazon.de, 7.2.2018 »Authentisch, praktisch und sofort umsetzbar

Lachend lernen – Humortechniken für den Unterricht – Felix Gaudo, Marion Kaiser | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42779-lachend-lernen.html

Humorvoller Unterricht fördert die Neugier, die Kreativität und die Motivation der Schüler_innen. Darüber hinaus kann Humor Konflikte entschärfen – mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Eltern. Und nicht zuletzt ist Humor ein wirksames Mittel gegen Stress. Dabei müssen Lehrer_innen keineswegs als »Spaßmacher« geboren sein. Felix Gaudo und Marion Kaiser vertreten die These: Humortechniken sind erlernbar. Sie lassen sich in allen Schulformen einsetzen und wurden bereits erfolgreich im Unterricht erprobt. Ein paar Beispiele:• Kinder mit Wortspielen überraschen• absichtlich kindlich sein• Selbstironie und Übertreibung• Körperhumor• Witz des Tages• Cartoon der WocheGaudo und Kaiser zeigen, wie man seinen Humor trainieren und zugleich gesund bleiben kann. Dabei berufen sie sich auf Ergebnisse aus der therapeutischen Praxis und der positiven Psychologie.
« Andreas Dickhäuser, amazon.de, 7.2.2018 »Authentisch, praktisch und sofort umsetzbar

Lachend lernen – Humortechniken für den Unterricht – Felix Gaudo, Marion Kaiser | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42999-lachend-lernen.html

Humorvoller Unterricht fördert die Neugier, die Kreativität und die Motivation der Schüler_innen. Darüber hinaus kann Humor Konflikte entschärfen – mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Eltern. Und nicht zuletzt ist Humor ein wirksames Mittel gegen Stress. Dabei müssen Lehrer_innen keineswegs als »Spaßmacher« geboren sein. Felix Gaudo und Marion Kaiser vertreten die These: Humortechniken sind erlernbar. Sie lassen sich in allen Schulformen einsetzen und wurden bereits erfolgreich im Unterricht erprobt. Ein paar Beispiele:• Kinder mit Wortspielen überraschen• absichtlich kindlich sein• Selbstironie und Übertreibung• Körperhumor• Witz des Tages• Cartoon der WocheGaudo und Kaiser zeigen, wie man seinen Humor trainieren und zugleich gesund bleiben kann. Dabei berufen sie sich auf Ergebnisse aus der therapeutischen Praxis und der positiven Psychologie.
« Andreas Dickhäuser, amazon.de, 7.2.2018 »Authentisch, praktisch und sofort umsetzbar

Resonanzpädagogik – Wenn es im Klassenzimmer knistert – Hartmut Rosa, Wolfgang Endres | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/34057-resonanzpaedagogik.html

Unter dem Schlagwort der Resonanzpädagogik fasst der Soziologe Hartmut Rosa Grundzüge eines Lernens zusammen, das individualisiert und nachhaltig ist und eine Reflexion und Schulung der Beziehungsfähigkeit aller am Bildungsprozess Beteiligten beinhaltet.In diesem Buch überträgt er im Gespräch mit dem Pädagogen Wolfgang Endres seine Idee der »Resonanz« auf die Bereiche Schule und Bildung. Die beiden Gesprächspartner gehen der Frage nach, wie Schule zum Resonanzraum wird, und erklären, was mit Resonanzpädagogik in der Praxis gemeint ist. Die zweite Auflage wurde ergänzt um ein Nachwort des Erziehungswissenschaftlers und Journalisten Reinhard Kahl.Aus dem Inhalt:Schule als ResonanzraumMotivation durch ResonanzbeziehungenFeedback – Akzeptanz durch ResonanzKompetenz und Resonanz in DissonanzBeziehungsbildung im Smartphone-Zeitalter
ermutigendes Werk, das man allen empfehlen kann, die in Schule und Lehre Verantwortung…« amazon.de

Resonanzpädagogik – Wenn es im Klassenzimmer knistert – Hartmut Rosa, Wolfgang Endres | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/33576-resonanzpaedagogik.html

Unter dem Schlagwort der Resonanzpädagogik fasst der Soziologe Hartmut Rosa Grundzüge eines Lernens zusammen, das individualisiert und nachhaltig ist und eine Reflexion und Schulung der Beziehungsfähigkeit aller am Bildungsprozess Beteiligten beinhaltet.In diesem Buch überträgt er im Gespräch mit dem Pädagogen Wolfgang Endres seine Idee der »Resonanz« auf die Bereiche Schule und Bildung. Die beiden Gesprächspartner gehen der Frage nach, wie Schule zum Resonanzraum wird, und erklären, was mit Resonanzpädagogik in der Praxis gemeint ist. Die zweite Auflage wurde ergänzt um ein Nachwort des Erziehungswissenschaftlers und Journalisten Reinhard Kahl.Aus dem Inhalt:Schule als ResonanzraumMotivation durch ResonanzbeziehungenFeedback – Akzeptanz durch ResonanzKompetenz und Resonanz in DissonanzBeziehungsbildung im Smartphone-Zeitalter
ermutigendes Werk, das man allen empfehlen kann, die in Schule und Lehre Verantwortung…« amazon.de

Trauer – Starke Gefühle erleben – 40 Kita-Projektideen zu 5 Bilderbüchern – Michael Fink | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/32813-trauer-starke-gefuehle-erleben.html

Dem starken Gefühl Trauer begegnen Kita-Kinder, z. B. wenn sie sich von vertrauten Umgebungen, Tieren oder Menschen verabschieden müssen. Durch 40 spielerische und sensible Praxisideen erfahren frühpädagogische Fachkräfte u. a., • wie sie die vielfältigen, neugierigen Fragen der Kinder zu Themen wie Tod, Abschied und Erinnerung mithilfe der Bilderbuchgeschichten aufgreifen und• wie sie Kindern durch die Identifikation mit Bilderbuchhelden das Verstehen von Trauer- und Verlusterfahrungen ermöglichen können.Das Projektheft eignet sich zur präventiven Auseinandersetzung mit dem Trauergefühl im Kita-Alltag, aber auch, um Kinder mit konkreten Verlusterfahrungen begleiten zu können. Das Projektheft nimmt Bezug auf folgende Bilderbücher: »Die besten Beerdigungen der Welt«, Ulf Nilsson und Eva Errikson (B&G); »Und was kommt dann? Das Kinderbuch vom Tod«, Pernilla Stalfelt (Moritz); »Für immer«, Kai Lüftner/Katja Gehrmann (B&G); »Nusret und die Kuh«, Anja Tuckermann/Mehrdad Zaeri /Uli Krappen (Tulipan); »Opas Insel«, Benji Davies (Aladin)
Kindertagesstätten und Tagespflegeeinrichtungen sich nur wünschen kann.« Detlef Rüsch, www.amazon.de