Dein Suchergebnis zum Thema: Aluminium

Welt der Physik: Keine Isotopen-Unterschiede im Sonnenwind

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/keine-isotopen-unterschiede-im-sonnenwind/

Unterschiedliche Arten des Sonnenwinds gleichen sich in ihrer Isotopenzusammensetzung — zumindest für die Edelgase Neon und Argon. Das zeigt eine Analyse von Proben, die von der amerikanischen Raumsonde Genesis zur Erde gebracht worden waren.
ihren Kollektoren aus ultrareinen Materialien – Silizium, Diamant, Saphir, Gold, Aluminium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Magnetismus im alltäglichen Leben

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/magnete/alltaeglicher-magnetismus/

Die weichmagnetischen Materialien wie Ferrite oder normales Eisen sind technisch seit langem von großer Bedeutung. Sie werden z. B. in Antennen oder in den Kernen der Transformatoren eingesetzt, um große magnetische Flüsse mit möglichst geringen Verlusten schnell hin und her schalten zu können. Hartmagnetische Materialien hingegen findet man in technischen Anwendungen als Permanentmagnete, zum Beispiel in Elektromotoren, Generatoren oder Lautsprechern.
Energie speichern als der klassische Dauermagnet „Alnico“ (Legierungen aus Eisen, Aluminium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Extrem feste, flexible Keramik aus dem Gefrierfach

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/extrem-feste-flexible-keramik-aus-dem-gefrierfach/

Sehr harte Keramik, die auch bei Druck nicht zerbröselt – danach suchen viele Materialforscher. Einem US-Team ist die Herstellung jetzt auf einfachem Wege gelungen, nachdem es sich das Prinzip bei Muscheln und Meerwasser abgeschaut hat.
Vorbild Künstlich erzeugte Perlmutt-Blöcke erreichen Stabilität und Festigkeit von Aluminium-Legierungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden