Moor-Monitoring https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/projektfoerderung/moor-monitoring
Wasserqualität durch, um zu sehen, wie gut das Moor Schadstoffe wie Schwefel, Aluminium
Wasserqualität durch, um zu sehen, wie gut das Moor Schadstoffe wie Schwefel, Aluminium
Auf den zwei künstlichen Brutinseln in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen bei Storkow sind bisher 27 junge Flussseeschwalben geschlüpft und erfolgreich beringt worden. Der außergewöhnliche Bruterfolg markiert einen Meilenstein für den Schutz der stark gefährdeten Vögel in Brandenburg.
Die schwimmenden Plattformen aus Aluminium sind mit Sand und Kies befüllt, um natürliche
Nach ihrer langen Reise aus den Winterquartieren in West- und Südafrika sind die ersten Paare der stark gefährdeten Vogelart wieder in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen angekommen. Besonders erfreulich: Erste Tiere begutachten die von der Heinz Sielmann Stiftung installierten künstlichen Brutinseln bereits neugierig.
Unsere schwimmenden Plattformen aus Aluminium sind mit Sand und Kies befüllt, um
Die weißgrauen Flussseeschwalben mit schwarzer Kappe sind von ihrem Langstreckenflug aus Afrika zurück und haben die neuen Brutinseln auf dem Groß Schauener See bei Storkow bezogen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat mit praktischer Unterstützung der örtlichen Fischerei Köllnitz in diesem Frühjahr zwei künstliche Brutinseln installiert, um den stark gefährdeten Vögeln mehr passende Brutplätze anzubieten.
Sie sind aus wetterfestem Aluminium konstruiert und mit einem Gemisch aus Sand und
In Groß Schauen ist die erste Flussseeschwalbe nach dem Winter gesichtet worden. Nicht mehr lange, dann wird die gesamte Kolonie der stark gefährdeten Flugkünstler aus Afrika zurück sein. Die im vergangenen Jahr auf dem Wasser installierten künstlichen Brutinseln wurden deshalb am Montag von ihren schützenden Netzen befreit, um wieder als Nistplatz zur Verfügung zu stehen.
Sie sind aus wetterfestem Aluminium konstruiert und mit einem Gemisch aus Sand und