Dein Suchergebnis zum Thema: Allerheiligen

Eine Monstranz von Hanns Rheindorf in St. Maria in den Benden, Düsseldorf-Wersten

https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/service_pfarrgemeinden/kunstdenkmalpflege/objekt-des-monats/Eine-Monstranz-von-Hanns-Rheindorf-in-St.-Maria-in-den-Benden-Duesseldorf-Wersten/

Monstranz Silber, Bergkristall, teilvergoldet, emailliert, gegossen, getrieben, anbei Lunula mit Diamantbesatz Hanns Rheindorf, 1961 St. …
schultern vier plastisch gebildete, kniende Engel das zylindrische Schaugefäß des Allerheiligsten

Die Wurzel-Jesse-Monstranz von Gabriel Hermeling in St. Peter in Bonn-Vilich

https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/service_pfarrgemeinden/kunstdenkmalpflege/objekt-des-monats/Die-Wurzel-Jesse-Monstranz-von-Gabriel-Hermeling-in-St.-Peter-in-Bonn-Vilich/

Gabriel Hermeling, Köln, 1891 Silber (800), Messing, Diamanten, Perlen, Rubin, Saphir vergoldet, emailliert, getrieben, gegossen, ziseliert, graviert Inschriften unter …
die Madonna mit dem Kind, als auch die Lunula mit der Hostie und rahmen so das Allerheiligste

In Bewegung. Eine Monstranz von Friedrich Becker in St. Elisabeth in Düsseldorf-Reisholz

https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/service_pfarrgemeinden/kunstdenkmalpflege/objekt-des-monats/In-Bewegung.-Eine-Monstranz-von-Friedrich-Becker-in-St.-Elisabeth-in-Duesseldorf-Reisholz/

1958 Friedrich Becker, Düsseldorf (sign.) Silber (835), Onyx, Bergkristall, vergoldet, getrieben St. …
schlanke Hals der Monstranz das erhabene Schaugefäß mit deutlichem Fokus auf das Allerheiligste