Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Was tun, wenn die Eschen sterben? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-was-tun

Die hohen Verluste durch das Eschentriebsterben stellen die Zukunft der Esche in Frage. Jedoch ist ein kleiner Teil der Eschen resistent, sodass daraus eine weniger anfällige Generation entstehen könnte. Bis dahin gilt es, resistente Eschen zu fördern und befallene zügig zu ernten.
sich nach der konkreten Bestandessituation und den standörtlichen Gegebenheiten (Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstpflanzennachzucht im Versuchsgarten der Forschungsanstalt WSL – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/forstpflanzennachzucht-an-der-wsl

Der Bedarf an Forstpflanzen ist in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen – und gleichzeitig die Zahl der Forstgärten. Ein Gespräch mit Anton Burkart, dem ehemaligen Leiter des Versuchsgarten der Forschungsanstalt WSL.
So sind z.B. der Schneeballblättrige Ahorn oder Föhrenarten, an die wir uns noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichte *(Picea abies)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-fichte-picea-abies

Ganze 28 Jahre hat es gedauert, bis die Fichte 2017 zum Baum des Jahres ernannt wurde. Dies sicher darum, weil der „Brotbaum der Forstwirtschaft“ während Jahrzehnten vielerorts als standortfremde Baumart und oft in Monokulturen angepflanzt worden ist.
andern Nadelbaumarten wie Tanne, Lärche und Douglasie sowie den Laubbaumarten Buche, Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben – Biologie, Krankheitssymptome und Handlungsempfehlungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/merkblatt-eschentriebsterben

Die Forschungsanstalt WSL hat alle wichtigen Informationen zum Eschentriebsterben in einem Merkblatt zusammengefasst. Darin finden Sie unter anderem konkrete Handlungsempfehlungen.
Dazu zählen Ahorn, Kirschbaum, Traubenkirsche, Hagebuche und auf feuchteren Stellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quarantäneschaderreger erfolgreich eliminieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/quarantaeneschaderreger-erfolgreich-eliminieren

Die Einschleppung invasiver Arten erfolgt in mehreren Schritten: Auf den Transport folgt die Etablierung – wird diese nicht unterbunden, breitet sich die Art weiter aus. Tilgungsmaßnahmen gegen den Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) zeigen, dass eine erfolgreiche Ausrottung vor dem Entstehen größerer ökologischer und ökonomischer Schäden möglich ist.
Abb. 2: Abgestorbener Ahorn nach mehrjährigem Befall durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschung mit dem Computertomographen an der FVA – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/forschung-mit-dem-ct-an-der-fva

Seit 2008 ist der CT an der FVA in Betrieb. Seither wurde er in einer Reihe von Projekten eingesetzt, die zur Entwicklung automatisierter Erkennung von Holzmerkmalen dienten. So kann man diese Technik in Zukunft für wissenschaftliche Zwecke und für Messverfahren der Holzindustrie einsetzen.
anderem Fichte, Waldkiefer, Douglasie, Schwarzkiefer, Eiche, Buche, Kastanie, Esche, Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung von Sturmwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldung-von-sturmwurfflaechen

Nach einem Sturmereignis stellt sich die Frage mit welchen Mitteln standortsgerechte Folgebestände aufgebaut werden können. Durch die Beurteilung von Standort, Vorausverjüngung und zu erwartender Verjüngung kann das Naturverjüngungspotenzial einer Fläche hinreichend genau abgeschätzt werden.
Abb. 2: Ahorn-Pflanzung (Foto: Forstbilddatenbank BW) Baden-Württemberg: Alle, ganz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenwertholzproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichenwertholzproduktion

Die Wertschätzung der Eiche hat eine lange Tradition: Die Eiche liefert nicht nur wertvolles Holz, sondern auch zahlreiche andere Güter und Leistungen. Durch waldbauliche Maßnahmen können die Auslese hochwertiger Bäume, deren Astreinigung und Dickenwachstum gefördert werden.
09.01.2015 3.60 Wertholzproduktion mit Buche, Eiche, Esche und Ahorn Vorgaben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden