Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Wald vor Wild: Wir müssen umdenken und handeln! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/wald-vor-wild

Der Fürstlich Castell’sche Forstbetrieb ist ein großer Privatwaldbetrieb in Bayern. Er hat in den letzten Jahren unter den Folgen des Klimawandels gelitten und sieht die Lösung der damit verbundenen Probleme im Waldumbau und der klaren Priorität des Waldes vor dem Wild.
Eiche, Esche, Linde, Kirsche, Hainbuche und auch Elsbeere, Ahorn und Speierling müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung in Baden-Württemberg – Eine bewältigte Herausforderung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldungssituation-in-baden-wuerttemberg

Der Status der Wiederbewaldung in de Körperschafts- und Privatwäldern in Baden-Württemberg ist schwer zu erfassen – zu unterschiedlich sind die Flächen, zu lückenhaft ist die Datenlage. In Baden-Württemberg schließt nun eine Expertenbefragung diese Informationslücke und zeigt Handlungsspielräume im Umgang mit Schadereignissen sowie der nachfolgenden Wiederbewaldung auf.
Besonders die Baumartengruppe Ahorn (16%) und in nadelholzdominierter Naturverjüngung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grünästung von Bergahorn, Buche, Eiche und Esche: geht das? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/gruenaestung

In einem Ästungsversuch mit Laubholzarten wurden die Auswirkungen auf Fäule- und Wasserreiserbildung, Überwallungsdauer und Radialzuwachs untersucht. Ist die Grünästung geeignet, um die Stammqualität in Laubholzkulturen oder Trupp-Pflanzungen zu verbessern?
Ende des Bobachtungszeitraums liegt der Anteil an Bäumen mit Wasserreisern bei Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuartige Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/neue-krankheiten-und-schaedlinge

Es treten vermehrt neue Schädlinge und Krankheiten an Gehölzpflanzen auf. Grund ist die Globalisierung und der damit verbundene weltumspannende Warentransport. Einige Krankheiten und Schädlinge haben den Weg in den Wald bereits gefunden.
Die adulten Tiere sind jedoch auch auf Efeu, Linde, Platane, Ahorn oder Hasel zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden im Fokus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/waldboeden-im-fokus

Ein natürlich gewachsener und intakter Waldboden ist von unschätzbarem Wert: Er sorgt für sauberes Trinkwasser, schützt vor Hochwasser, ist Lebensraum unzähliger Organismen und bildet die Grundlage für die Holzproduktion. Zudem ist er ein Kohlenstoffspeicher, was im Zusammenhang mit dem Klimawandel von Bedeutung ist.
Andere Baumarten wie der Ahorn ha­ben eine gut abbaubare Streu und kön­nen so der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildverbiss: Wann sind die kritischen Phasen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildverbiss-kritische-phasen

Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 200 Jungbäume von elf Baumarten intensiv beobachtet. Das Interesse war primär auf den Verlauf von Verbiss-Ereignissen gerichtet, insbesondere auf den Zeitpunkt des Verbisses, die betroffenen Pflanzenteile sowie die Wildart.
Ausser beim Spitz­ahorn ist bei allen untersuchten Laub­baumarten an einem der ersten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden