Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Buchbesprechung: Mit 18 Bäumen um die Welt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/mit-18-baeumen-um-die-welt

Das Buch „Mit 18 Bäumen um die Welt“ lädt zu einer Weltreise der besonderen Art ein. Anhand von Bäumen, die unsere Kulturen und den wirtschaftlichen Wohlstand mit prägen, wird uns die Vielfalt der Welt vor Augen geführt.
Von Ahorn bis Zeder – Fakten, Märchen, Mythen Das Buch lädt zu einer spannenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbau und Forstbaumschulen – ein Erfolgsmodell? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-forstbaumschulen-erfolgsmodell

Der Klimawandel verändert die Artenvielfalt der Wälder in Europa schnell. Da es an vielen Orten an natürlicher Verjüngung mangelt, wird in den nächsten Jahrzehnten viel forstliches Saatgut für die Wiederbewaldung benötigt.
Empfehlungen Je nach Region und Standort spielen Laubbäume wie Eiche, Buche, Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zum waldbaulichen Umgang mit der Spätblühenden Traubenkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/empfehlungen-zum-waldbaulichen-umgang-mit-der-spaetbluehenden-traubenkirsche

Kaum eine Baumart vermag die forstlichen Gemüter so zu erhitzen wie die Spätblühende Traubenkirsche. Vom Umgang mit einer umstrittenen Art mit erstaunlichen Fähigkeiten als Lückenspezialist.
vorkommt, so zum Beispiel mit der Rot-Eiche (Quercus rubra L.) oder dem Zucker-Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-elsbeere

Weder viele Pilz- noch Insektenarten sind auf die Elsbeere spezialisiert. Die meisten Lebewesen, die an ihr zu finden sind, besiedeln auch andere Baumarten. Hier werden einige vorgestellt, die an der „schönen Else“ vorkommen können.
Name Bemerkungen Blätterpilze Coprinus alopecia Großer Rausportintling auch an Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wanderausstellung "Waldland Nordrhein-Westfalen" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wanderausstellung-waldland-nrw

In einem Kooperationsprojekt haben der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW eine Wanderausstellung auf Tournee geschickt. Im Laufe von zwei Jahren wird sie an vielen Standorten Nordrhein-Westfalens zu besichtigen sein.
baumartenspezifischen Informationen (präsentiert werden Eiche, Buche, Erle, Birke, Pappel, Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DokuTool Zukunftsbaumarten: Praxiswissen online erfassen und nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/dokutool-zukunftsbaumarten

Alte oder neue Pflanzungen, ungewöhnliche Naturverjüngung, überraschende Erfolge und Misserfolge – mit dem DokuTool können Waldfachleute in der Schweiz ihre Erfahrungen systematisch dokumentieren und langfristig nutzbar machen.
relevante Information, dass ein einzelner Tulpen­baum auf dem Wald­standort 26 (Ahorn-Eschenwald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald vor Wild: Wir müssen umdenken und handeln! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/wald-vor-wild

Der Fürstlich Castell’sche Forstbetrieb ist ein großer Privatwaldbetrieb in Bayern. Er hat in den letzten Jahren unter den Folgen des Klimawandels gelitten und sieht die Lösung der damit verbundenen Probleme im Waldumbau und der klaren Priorität des Waldes vor dem Wild.
Eiche, Esche, Linde, Kirsche, Hainbuche und auch Elsbeere, Ahorn und Speierling müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung der Baumartenwahl durch Artverbreitungsmodelle – Möglichkeiten und Grenzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/unterstuetzung-der-baumartenwahl-durch-artverbreitungsmodelle-moeglichkeiten-und-grenzen-1

Ein wichtiger Eckpfeiler für die Entscheidung für eine Baumart ist ihre Eignung für das zukünftige Klima. Unsere Baumartenwahl kann dabei durch Artverbreitungsmodelle unterstützt werden.
Beispiel Berg-Ahorn Artverbreitungsmodell für Acer pseudoplatanus L. geringere Vorkommenswahrscheinlichkeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Insekten im Ökosystem Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-insekten-im-oekosystem-wald

Bei der Aufzählung der wichtigsten Organismen eines Waldes vergisst man die Insekten oft. Und doch tragen sie entscheidend zur Pflanzenvermehrung, zur Bodenfruchtbarkeit, zur nachhaltigen Waldgesundheit und zur Wald-Diversität bei.
Beispiele dafür sind Ahorn, Hartriegel, Weissdorn, Rosskastanie, Kirsche, Kreuzdorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden