Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Pilzerkrankungen bedrohen Hainbuchen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/hainbuchensterben-und-rindenkrebs-der-hainbuche

Die Hainbuche wird im Kontext des Klimawandels oft als alternative Baumart auf trockenen und warmen Standorten diskutiert. Doch neuerdings setzen auch ihr Pilzkrankheiten zu. Vor allem die beiden Rindenpathogene „Hainbuchensterben“ und „Rindenkrebs der Hainbuche“ schwächen die Bäume und können zum Absterben führen.
: Bestandesrand mit erkrankten und abgestorbenen Hainbuchen zwischen Linden und Ahornen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Profiteure des Klimawandels: Mehr Infektionen durch Pilze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilzinfektionen

Pilzliche und komplexe Erkrankung von Waldbäumen nehmen begünstigt durch den Klimawandel zu. So können endophytische Pilze zu einer pathogenen Lebensweise übergehen und die gestressten Bäume zum Absterben bringen. Betroffen sind Wälder ebenso wie Stadtbäume – mit weitreichenden Folgen.
Pathogen Cryptostroma corticale (Abb. 7) verursacht die Rußrinden­erkrankung des Ahorns

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökosystemverträglicher Waldbau an kleinen Fließgewässern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/fliessgewaesser-der-mittelgebirge

Forstliche Nutzung von Beständen an empfindlichen Fließgewässern im Wald muss nicht zwangsweise schlecht für diese Gewässer sein. Eine angepasste Waldwirtschaft schließt negative Folgen für diese Gewässer aus.
Abb. 1: Aiternbach/ Südschwarzwald: linksseitig naturnaher Ahorn-Eschen-Bestand mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verjüngung der Stieleiche am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/verjuengung-der-stieleiche

Um die Stieleiche in den Auwäldern am Oberrhein zu erhalten, sind unterstützende Eingriffe des Menschen notwendig. In einem Forschungsvorhaben wurde untersucht, welche Voraussetzungen zur natürlichen und künstlichen Verjüngung der Stieleiche gegeben sein müssen.
Abb. 2: Reichlich Verjüngung von Ahorn und Esche, jedoch kaum Stieleiche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz: Wie können Nutzungseinschränkungen ermittelt werden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/hobi-naturschutz

Das Gesamtkonzept der Holz- und Biomassen­aufkommensstudie (HOBI) für Österreich sieht auch die Berücksichtigung von Nutzungseinschränkungen infolge naturschutzrechtlicher und naturschutzfachlicher Auflagen vor. Ein Regelwerk für Nutzungseinschränkungen wurde entwickelt.
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9140 Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden