Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Empfehlungen zur Russrindenkrankheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/empfehlungen-zur-russrindenkrankheit

Der Bergahorn ist die anfälligste Baumart gegenüber der Russrindenkrankheit, benannt nach den russähnlichen Sporen, die vom Pilz unter der Rinde befallener Bäume gebildet werden. Das BFW untersucht die Sporenbelastung von Forstfachkräften bei der Aufarbeitung und erhebt die Anfälligkeit verschiedener Ahornarten und Laubbäume gegenüber dieser Krankheit.
Eigene Beobachtungen erkrankter Ahorne zeigten zusätzlich eine Besiedlung der Stammbasis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erreger der Ahorn-Rußrindenkrankheit in ganz Bayern verbreitet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/ahorn-russrindenkrankheit-in-ganz-bayern

Die Rußrindenkrankheit tritt seit 2018 in Bayern auf und wird mit trocken-heißer Sommerwitterung in Verbindung gebracht. Der auslösende Erreger *Cryptostroma corticale* kann lange symptomlos in Bergahornen leben, bevor es zu einem Ausbruch der Rußrindenkrankheit kommt.
Bevor es zur Ausbildung von Sporenlagern kommt, zeigen die Ahorne üblicherweise Anzeichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urban Forestry – Chance für die Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/urban-forestry

Die Bevölkerung zieht es immer mehr in die Städte. Dort sorgt städtisches Grün für ein angenehmeres Stadtklima. Urban Forestry könnte eine Chance bieten, der Öffentlichkeit die Bedeutung von Bäumen, Wald und Forstwirtschaft näher zu bringen.
Blattunterseiten der Silberlinde oder die spektakulären Herbstfarben verschiedener Ahorne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nutzung des Bergahorns – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/nutzung-des-bergahorns

Der Bergahorn – Baum des Jahres 2009 – hat ein sehr helles Holz, das gerne für Möbel oder den Innenausbau verwendet wird. Es stecken aber noch ganz andere Verwendungsmöglichkeiten im Bergahorn, beispielsweise für unser Gehör oder unseren Geschmack.
des Bergahorns – Eigenschaften und Verwendung, PDF (538 KB) Lagoni, N. (2009): Ahorne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunftsbaumarten im Jungwald suchen und fördern lohnt sich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/zukunftsbaumarten-im-jungwald-suchen-und-foerdern-lohnt-sich

Angesichts der Probleme durch den Klimawandel ist es besonders wichtig, im Jungwald zukunftstauglichen, aber gegenwärtig noch wenig konkurrenzstarken Baumarten mehr Beachtung zu schenken.
artenarmen Dickungen oder Stangenhölzern findet man bei genauerem Hinsehen einzelne Ahorne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden