Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Wald- und Holzwirtschaft in Japan Teil 1: Naturale Grundlagen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-japan-teil-1

Aus dem fernen Blick Europas fast unbekannt, verfügt Japan jedoch über eine traditionsreiche Waldnutzung, über ausgedehnte Waldflächen und weist zahlreiche Besonderheiten in der Wald- und Holzwirtschaft auf. Neuerdings, besonders durch den Wandel hin zu erneuerbaren Energien, ändert sich zudem in Japan der Blick auf die eigenen nationalen Holzressourcen.
Buche, Birken, Kampferbaum, Ahorn, Japanische Zelkove, Kirsche, Japanische Kastanie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten angesichts Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/waldbauliche-handlungsmoeglichkeiten

Aufgrund des Klimawandels, der langfristige Auswirkungen auf den Wald erwarten lässt, müssen sich auch waldbauliche Strategien an langfristigen Zielen orientieren. Der Artikel stellt Möglichkeiten vor, wie diese Problematik in der forstlichen Planung umgesetzt werden kann.
zur Baumartenwahl Fichte, Douglasie, Tanne Kiefer, Lärche Buche, Eiche, Esche, Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldreservate: Rückläufer, Schweizer Käse und Inseln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldreservate-ruecklaeufer-schweizer-kaese-und-inseln

Der Anteil der Eiche ist rückläufig und die Buchenbestände sehen aus wie ein Schweizer Käse. In Niedersachsen gibt es seit ca. 40 Jahren Naturwaldreservate, die unter anderem auch der Forschung dienen. Hier eine Zwischenbilanz der bisherigen Erkenntnisse.
reichen Standorten dagegen gibt es einen ständigen Vorrat an jungen Eschen und Ahornen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-brutbilder-der-wichtigsten-forstinsekten

Buchbesprechung: Feldbestimmungsschlüssel der wichtigsten Forstinsekten für Deutschland, Österreich und die Schweiz in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage
rindenbrütende Insekten (Eiche, Buche, Esche, Ulme, Birke, Pappel, Weide, Obstbäume, Linde, Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geeignetes Vermehrungsgut für den Waldumbau im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vermehrungsgut-im-klimawandel

In Österreich konnten Forstbetriebe bis vor kurzem Fichten und andere Nadelbaumarten in fast allen Tieflagen kultivieren. Künftig sind viele dieser Standorte jedoch ungeeignet, da sie außerhalb der ökologischen Amplitude dieser Baumarten liegen.
Besonders Laubbaumarten wie Eiche, Buche, Ahorn und Kirsche sowie Nadelbaumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Feldahorn (*Acer campestre*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-feldahorn

Der Feldahorn wächst langsam und bleibt unscheinbar; oft ist er strauchförmig und knorrig. Er kommt meistens an Waldrändern, in Hecken sowie als Strassen- oder Parkbaum vor. In geschlossenen Waldbeständen findet man ihn selten.
In der Schweiz wächst der kleine Ahorn am häufigsten in den Jurakantonen, im Unterwallis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eingeführte Baumarten als Alternative zur Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternative-zur-esche

Nicht heimische Baumarten können Alternativen für Arten sein, die von Schädlingen oder dem Klimawandel stark bedroht sind. Aktuelles Beispiel ist die Esche, die derzeit aufgrund des Triebsterbens nicht mehr angebaut werden kann. Welche Baumarten kommen dafür in Frage?
Durch das schnelle Wachstum ist sie eine gute Mischbaumart zum Beispiel zu Ahorn,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Holz – Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/holz-wie-ein-naturstoff-geschichte-schreibt

Das Buch „Holz – Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt“ berichtet über die wechselvolle Kulturgeschichte des Holzes und gewährt vielfältige Einblicke in die Beziehung zwischen diesem nachwachsenden Rohstoff und dem Menschen. Holz ist als Bau-, Werk- und Brennstoff nicht mehr wegzudenken.
Verwendungsmöglichkeiten von Esche und Bergahorn Die Edellaubhölzer Esche und Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturanleitungen für Waldbäume und Wildsträucher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/nachzucht-von-gehoelzen

Heute bevorzugen viele Förster die Naturverjüngung. Für ergänzende Pflanzungen braucht es weiterhin qualitativ hochstehendes Vermehrungsgut. Praktiker haben ihre langjährigen Erfahrungen in der Nachzucht von Gehölzen zusammengefasst.
Laubbäume 19 Acer campestre Feldahorn 20 Acer opalus Schneeballblättriger Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden