Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Buchenvoranbau unter Fichte – Lichtverhältnisse und Erntemethoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-lichtverhaeltnisse

Beim Einbringen von Laubholz unter Fichtenschirm gelten folgende Zusammenhänge: der relative Lichteinfall hängt von der Kronendichte ab; der Lichteinfall und die Wasserversorgung beeinflussen entscheidend das Pflanzenwachstum.
Bestandeslücken können für die ersten Pflanzungen von Buche und Ahorn bereits verwendet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühbiologie der Waldbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/bluehbiologie-der-waldbaeume

Dem Blühen der Waldbäume wird meist wenig Aufmerksamkeit geschenkt, weil die Baumblüten wegen ihrer Unscheinbarkeit und ihrer Höhe über dem Boden nur schwer beobachtet werden können. Aber den Vorgängen, die zur Samenbildung führen, kommt eine besondere Bedeutung zu.
Baumarten wie: Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne, Birke, Erle, Buche, Eiche, Hainbuche und Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenes Holz, eigene Hackschnitzel, eigene Energieversorgung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/eigenes-holz-eigene-hackschnitzel

Was machen die anderen? Die Möglichkeit, auch mal den Kollegen jenseits der nächsten Nachbarn über die Schulter zu schauen, hat immer Potenzial für neue Ideen. Eine lockere Interviewreihe stellt ausgewählte Betriebe von Waldbesitzern in Bayern vor.
Aber wir sind bestrebt, den Fichtenanteil zugunsten von Tanne, Lärche und Ahorn zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe für Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishilfe-fuer-baumartenwahl-im-klimawandel-i

Der Klimawandel stellt die Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Welche Baumarten können bei den sich ändernden Umweltbedingungen heute und in Zukunft bestehen? Die LWF stellt in zwei Bänden aktuelles Wissen zu 32 Baumarten kompakt zur Verfügung.
Schwarzkiefer, Japanische Lärche, Roteiche, Zerreiche, Flaumeiche, Französischer Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Management der Spätblühenden Traubenkirsche – Eine Kontroverse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/management-der-spaetbluehenden-traubenkirsche-eine-kontroverse

Vielerorts wurde sie als invasive Art eingestuft und ihr Management ist Gegenstand heftiger Debatten. Ein neuer Review-Artikel gibt Überblick über das vorhandene Wissen zur Ökologie und zum Umgang mit dieser Art.
Etablierte Verjüngung von Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) und Linde (Tilia cordata

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Ergebnisse des Aufforstungsprojektes am Hochwechsel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/erste-ergebnisse-des-aufforstungsprojektes-wechsel

An der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark wurde ein Aufforstungsversuch begonnen, mit dem die Optionen für künftige Waldgenerationen gezeigt werden sollen. Dabei steht vor allem der Einfluss des Klimawandels im Fokus.
Das trifft besonders für die Hybrid-Aspen, die Hybridlärche, Kirsche und Ahorn und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden