Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Die Waldschutzsituation 2019/2020 in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschaeden-in-sueddeutschland

Die Wälder leiden nach wie vor unter den Folgen von Dürre, Sturm- und Schneebruch. Besonders Fichten und Tannen sind von Borkenkäferbefall betroffen. Aber auch Buchen, Eichen, Kiefern und Eschen weisen große Schäden auf.
Die Krankheitssymptome des aus Nordamerika stammenden pilzlichen Erregers der Ahorn-Rußrindenkrankheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maßnahmen gegen Schadinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/massnahmen-gegen-schadinsekten

Stellt man fest, dass bestimmte Insektenarten durch Massenvermehrung zum Problem werden, muss man geeignete Maßnahmen ergreifen. In diesem Artikel haben wir Links zu Artikeln und Informationen über verschieden Schadinsekten für Sie zusammengestellt.
LWF-Merkblatt Nr. 28 – Eschentriebsterben – Biologie und Behandlung Insekten an Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Esche für tragende Verwendungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/esche-fuer-tragende-verwendungen

Laubbäume haben eine herausragende Bedeutung in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft, auch die Esche. Allerdings sind die Absatzmöglichkeiten für sägefähiges Eschenholz unzureichend. Statisch hoch beanspruchte Bauteile wären eine Möglichkeit.
Verwendungsmöglichkeiten von Esche und Bergahorn Die Edellaubhölzer Esche und Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblätter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/lwf-merkblaetter

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) bringt in unregelmässigen Abständen Merkblätter zu aktuellen Themen aus Wald- und Forstwirtschaft heraus. Sie sind jeweils kostenlos erhältlich und können auch online heruntergeladen werden.
1,0 MB (PDF) 07/2023 Nr. 53 Sichere Schadholzernte 0,9 MB (PDF) 06/2023 Nr. 52 Ahorn-Rußrindenkrankheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hagebuche *(Carpinus betulus)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-hagebuche-carpinus-betulus

Die Hagebuche eignet sich hervorragend für lebende Grenzzäune, weil sie sich in fast beliebige Formen schneiden lässt. Im Waldbau dient sie als Begleitbaumart für Laubholz-Wertbestände oder als ideale Art für den Niederwaldbetrieb.
In alten Botanikbüchern wird sie hinsichtlich ihrer Anwendung den Ulmen, Ahornen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langfristige Wirkung von Waldbrand auf den Bodenzustand und waldbauliche Schlussfolgerungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbau-nach-waldbrand

Waldbrände wirken sich langfristig auf die Bodeneigenschaften aus. Der Elementkreislauf verändert sich und einer intensive Auswaschungsphase folgt. Im Rahmen des Waldbaus müssen Neubesiedlung und Aufforstung neu beurteilt werden.
Auf potenziellen Laubholzstandorten kommen hierfür Eiche, Ahorn und Winterlinde in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühbiologie der Waldbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/bluehbiologie-der-waldbaeume

Dem Blühen der Waldbäume wird meist wenig Aufmerksamkeit geschenkt, weil die Baumblüten wegen ihrer Unscheinbarkeit und ihrer Höhe über dem Boden nur schwer beobachtet werden können. Aber den Vorgängen, die zur Samenbildung führen, kommt eine besondere Bedeutung zu.
Baumarten wie: Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne, Birke, Erle, Buche, Eiche, Hainbuche und Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden