Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Buchbesprechung: Taschenatlas Gehölzkrankheiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-gehoelzkrankheiten

Der Taschenatlas „Gehölzkrankheiten“ bietet in kompaktem Format eine umfassende und zugleich übersichtliche Darstellung verschiedener Schadursachen und Schadbilder an Bäumen und Sträuchern.
Sporenprobe von Cryptostroma corticale, Erreger der Ahorn-Rußrindenkrankheit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Bares für Rares" – Wertholzsubmissionen in Österreich 2001-2021 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/bares-fuer-rares-wertholzsubmissionen-in-oesterreich-2001-2021

Bei einer Holzversteigerung findet der Baum, eigentlich der Stamm, den richtigen Käufer – der weiß, was er davon hat. Mit dem Wertholz lassen sich Musikinstrumente erzeugen, Eisstöcke drechseln, Glas produzieren oder einfach nur schöne Möbel herstellen. Und für den Verkäufer das Wichtigste: Der Holzpreis auf der Submission hat mit den normalen Holzpreisen wenig zu tun.
Beim Ahorn entscheidet diese Wuchsanomalie darüber, ob auch das Zehnfache des normalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelle Gefahren durch Pflanzenkrankheiten aus dem Forstgarten: Perspektiven und Chancen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/pflanzenkrankheiten-aus-dem-forstgarten

Durch den globalen Verkehr gelangen immer mehr Forstpathogene nach Europa. Besonders in Forstgärten ist auf neuartige Krankheitsbilder zu achten, da von dort aus eine rasche regionale und auch überregionale Verbreitung möglich ist.
erfolgreiche Bekämpfung und Eindämmung nicht mehr möglich sind. 20.04.2021 3.00 Ahorn-Rußrindenkrankheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse aus Untersuchungen zum Wildtiereinfluss auf die Waldverjüngung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/wildtiereinfluss-auf-die-waldverjuengung

Erhebungen in verschiedenen Kantonen zeigen, dass der Waldflächenanteil mit untragbaren Wildschäden in der Schweiz 25% kaum irgendwo übersteigt. Wenn dieser Wert eingehalten wird, ist der Wildbestand nach der grosszügigen Gesetzesauslegung ausreichend reguliert.
Beim Ahorn gibt es ähnlich viele Indikatorflächen, in denen der Richtwert über- respektive

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden