Wald . Landesforsten Rheinland-Pfalz https://www.wald.rlp.de/forstamt-soonwald/wald
Landesforsten, Rheinland-Pfalz, Forstamt, Soonwald
Noch heute existieren Hutewaldreste aus alten Eichen, Buchen, Eschen, Ahorne, Erlen
Meintest du ahorn?
Landesforsten, Rheinland-Pfalz, Forstamt, Soonwald
Noch heute existieren Hutewaldreste aus alten Eichen, Buchen, Eschen, Ahorne, Erlen
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) – Baum des Jahres 2009.
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber Berg-Ahorn Merkmale Höhe: erreicht
Feldahorn (Acer campestre) – Baum des Jahres 2015. Ausführliche Beschreibung, Verbreitung und Standortansprüche, Pressemitteilung zum Baum des Jahres 2015 und Informationstexte zu Verbreitung, Baum oder Strauch?, Charakterbaum und Schutzmaßnahmen.
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber Feld-Ahorn Merkmale Höhe: 20 m (höchstes
Spitzahorn (Acer platanoides) – Baum des Jahres 1995
längsrissiger Borke Alter: 150 bis 200 Jahre Standort Am häufigsten findet man den Spitz-Ahorn
Rußrindenkrankheit
Am stärksten betroffen ist der Berg-Ahorn.
Diese Seite enthält das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Wald Bäume unserer Wälder Berg-Ahorn Berg-Ulme Douglasie Vogelbeere Edelkastanie
Informationen zum Brennholzkauf und weitere Tipps
Preise: Laub Harthölzer (Buche, Eiche, Ahorn, Esche, Birke, Eiche, etc.) 73
Sie erhalten Informationen zur Waldfläche im Vergleich, Entwicklung der Waldfläche, Baumartenverteilung in Rheinland-Pfalz, Struktur der Wälder sowie der Struktur der Wälder in Rheinland-Pfalz
Ahorn, Esche oder Hainbuche (8,8 %), Douglasie (7 %), Lärche (2,3 %) und Tanne (0,7
Waldbauliche Techniken und Ansätze zur naturnahen Bewirtschaftung rheinland-pfälzischer Wälder.
von 9 bis 12 Jahren Birke, Erle, Lärche … 12 bis 15 Jahren Kirsche, Esche, Ahorn
Informationen zum Brennholzkauf und weitere Tipps
Esskastanie | etwa 2150 Kilowattstunden | 215 Liter Heizöl Buche/ Hainbuche, Esche, Ahorn