Detail | Stadt Hamm https://www.hamm.de/ortsrecht/satzungen/detail/111
, jedoch ohne Stellplatzanlagen) 1 großkroniger heimischer Laubbaum (wie Linde, Ahorn
Meintest du ahorn?
, jedoch ohne Stellplatzanlagen) 1 großkroniger heimischer Laubbaum (wie Linde, Ahorn
, jedoch ohne Stellplatzanlagen) 1 großkroniger heimischer Laubbaum (wie Linde, Ahorn
Die Radhauptrouten in Hamm werden in den kommenden Jahren sukzessive ausgebaut. Für die Realisierung der Hauptroute von der Innenstadt nach Rhynern und Westtünnen wird der Geh- und Radweg entlang der südlichen RLG-Trasse in zwei Teilbereichen überplant.
Insgesamt werden 44 neue Bäume gepflanzt, darunter Bergahorn, Feld-Ahorn, Vogelbeere
Informationen zum Auenlebensraum Auenwald
Der Hartholzauenwald setzt sich überwiegend aus Esche, Ulme und Ahorn zusammen.
Informationen zum Auenlebensraum Auenwald
Der Hartholzauenwald setzt sich überwiegend aus Esche, Ulme und Ahorn zusammen.
Informationen zu den geplanten Maßnahmen im Maßnahmenblock Mühlenlaar
Typische Baumarten der Hartholzaue sind: Stieleiche, Esche, Ahorn, Ulme und Traubenkirsche
Informationen zu den geplanten Maßnahmen im Maßnahmenblock Mühlenlaar
Typische Baumarten der Hartholzaue sind: Stieleiche, Esche, Ahorn, Ulme und Traubenkirsche
Apfel- und Birnbäume entlang einer Straße statt Ahorn oder Buche.
Informationen zu den geplanten Maßnahmen im Maßnahmenblock Westenmersch
Typische Baumarten der Hartholzaue sind: Stieleiche, Esche, Ahorn, Ulme und Traubenkirsche
Informationen zu den geplanten Maßnahmen im Maßnahmenblock Westenmersch
Typische Baumarten der Hartholzaue sind: Stieleiche, Esche, Ahorn, Ulme und Traubenkirsche