Dein Suchergebnis zum Thema: Afghanistan

Zur Sache

https://www.mpg.de/192263/zur-sache

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler schreiben zu aktuellen Themen, die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bewegen.
deutschen Bildungssystem oder die Bestrebungen, Rechtsstaatlichkeit in einem Land wie Afghanistan

Aktuelles

https://www.mpg.de/1222623/suedsudan

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg unterstützt bereits seit vielen Jahren den Rechtsstaatsaufbau in sogenannten post-conflict Staaten, wie besipielsweise auch im Südsudan.
etwa Richtern und Ministerialbeamten, engagiert sich das Institut unter anderem im Afghanistan

MaxPlanckForschung 2/2022: Geregeltes Durcheinander

https://www.mpg.de/18900561/MPF_2022_2

In vielen modernen Gesellschaften ist Individualität sehr wichtig – seinen eigenen Weg gehen, auch mal gegen den Strom schwimmen. Das Leben in einem Schwarm ist da ganz anders: Jedes Mitglied muss seine Nachbarn permanent im Blick behalten und seine Bewegungen an das Verhalten der anderen anpassen. Dabei folgen die Individuen strengen Regeln. Ob schwarmartige Verbände von Immunzellen, die Krankheitserreger im Körper überwältigen, ob riesige Fischschwärme in den Ozeanen oder Massenpaniken von Menschen wie einst auf der Love Parade in Duisburg oder in Mekka – Max-Planck-Forschende untersuchen Schwärme in all ihren Facetten.
Doch anders als 2015, als zahlreiche Menschen aus Syrien und Afghanistan in Europa

MaxPlanckResearch 2/2022: Ordered Chaos

https://www.mpg.de/19124692/MPR_2022_2

In many modern societies, individuality is very important – going one’s own way, even sometimes swimming against the tide. Life in a swarm is quite different: Each member must keep a constant eye on their neighbors and adapt their movements to the behavior of the others. The individuals follow strict rules. Whether it’s swarm-like associations of immune cells that overwhelm pathogens in the body, huge schools of fish in the oceans, or mass panics of people like the one at the Love Parade in Duisburg or in Mecca – Max Planck researchers are studying swarms in all their facets.
However, unlike 2015, when many people from Syria and Afghanistan sought shelter

Mediengesteuerte Auswirkungen der europäischen Flüchtlingskrise auf das Wohlergehen älterer Einheimischer

https://www.mpg.de/11801107/mpi_sr_jb_2017?c=11356432

Am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik werden Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) verwendet, um die Auswirkungen der europäischen „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 auf das subjektive Wohlergehen älterer Einheimischer in 10 europäischen Staaten zu untersuchen.
Mehr als eine Million Menschen − überwiegend asylsuchende Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan

Mediengesteuerte Auswirkungen der europäischen Flüchtlingskrise auf das Wohlergehen älterer Einheimischer

https://www.mpg.de/11801107/mpi_sr_jb_2017?c=2191

Am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik werden Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) verwendet, um die Auswirkungen der europäischen „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 auf das subjektive Wohlergehen älterer Einheimischer in 10 europäischen Staaten zu untersuchen.
Mehr als eine Million Menschen − überwiegend asylsuchende Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan

Mediengesteuerte Auswirkungen der europäischen Flüchtlingskrise auf das Wohlergehen älterer Einheimischer

https://www.mpg.de/11801107/mpi_sr_jb_2017

Am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik werden Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) verwendet, um die Auswirkungen der europäischen „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 auf das subjektive Wohlergehen älterer Einheimischer in 10 europäischen Staaten zu untersuchen.
Mehr als eine Million Menschen − überwiegend asylsuchende Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan