Dein Suchergebnis zum Thema: Afghanistan

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 20.08.2021 Heidelberg bekundet Bereitschaft, freiwillig afghanische Ortskräfte und weitere Schutzbedürftige aufzunehmen

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/20_08_2021+heidelberg+bekundet+bereitschaft_+freiwillig+afghanische+ortskraefte+und+weitere+schutzbeduerftige+aufzunehmen.html

Die Stadt Heidelberg bekundet ihre Bereitschaft, freiwillig afghanische Ortskräfte und weitere schutzbedürftige Afghaninnen und Afghanen aufzunehmen. Damit schließt sich Heidelberg einem Aufruf des Bündnisses Städte Sicherer Häfen an, zu dessen Gründungsmitgliedern die Stadt gehört. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner informiert den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, darüber in einem Brief.
sich für Demokratie und Menschenrechte eingesetzt haben, sind nach deren Abzug aus Afghanistan

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 11.20.2022 Heidelberg schafft zusätzliche provisorische Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/11_20_2022+heidelberg+schafft+zusaetzliche+provisorische+unterkuenfte+fuer+gefluechtete+aus+der+ukraine.html

Die Stadt Heidelberg arbeitet mit Hochdruck daran, weitere provisorische Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine zu schaffen. Zusätzlich zu den etwa 1.500 Geflüchteten aus der Ukraine, die bislang in Heidelberg Unterkunft gefunden haben, sind in den vergangenen Wochen über Zuweisungen durch das Land wöchentlich bis zu 90 Menschen in der Stadt angekommen. Wegen des anhaltenden Krieges in der Ukraine wird mit weiter steigenden Zugängen gerechnet. Die städtischen Unterbringungskapazitäten sind nahezu ausgeschöpft. Deshalb bereitet sich die Stadt darauf vor, zusätzlich auch provisorische Lösungen zu realisieren.
freiwillig rund 500 Asylbewerber aufgenommen, vor allem aus den Länder Syrien und Afghanistan

28.08.2017 Menschen auf der Flucht: Jetzt kann man in den Wohnungen „Im Weier“ wohnen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/28_08_2017+menschen+auf+der+flucht_+jetzt+kann+man+in+den+wohnungen+_im+weier_+wohnen.html

In einfacher Sprache erklärt: In die Unterkunft für Menschen auf der Flucht in Handschuhsheim Im Weiher können ab Ende August die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Nachdem sich der Bezug wegen diverser Baumängel monatelang verzögert hatte, gab das Baurechtsamt jetzt grünes Licht für die Belegung.
Die Länder heißen: Irak, Iran, Eritrea, Afghanistan, Gambia und Kosovo.

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – So hilft Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/Heidelberg+hilft/So+hilft+Heidelberg.html

iele engagieren sich, um Flüchtlingen in Heidelberg zu helfen. In zahlreichen Projekten werden die Neunankömmlinge unterstützt. Die Angebote schaffen Raum für Begegnung, fördern das gegenseitige Verständnis, bauen Vorurteile ab und tragen dazu bei, dass Integration gelingen kann. Die Beispielliste, die fortlaufend ergänzt wird, zeigt die Vielfalt der Unterstützungsmöglichkeiten und belegt die große Hilfsbereitschaft der Heidelbergerinnen und Heidelberger.​
Neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Ländern Syrien, Afghanistan, Eritrea,

History Harvest – Mark Twain Center

https://www.heidelberg.de/Mark-Twain-Center/history+harvest.html

Mit der multimedialen Ausstellung „Join the Story – 200 Jahre transatlantische Perspektiven“ öffnet das Mark Twain Center die Türen zu einem der wichtigsten und bisher unzugänglichen Militärgebäude. Hier führt der Blick weit über die militärische Besatzungszeit hinaus. Prägende Ereignisse sowie gesellschaftliche und politische Entwicklungen der transatlantischen Beziehungen werden auf 900 Quadratmetern verständlich vermittelt. Zu den bewegenden Momenten gehört eine Filmreihe über Menschen, die von ihrer persönlichen Geschichte und Perspektive erzählen. So manches Erinnerungsstück ist ausgestellt, darüber hinaus viele originale Objekte aus der deutsch-amerikanischen Club- und Alltagskultur.
Krieges wie auch während der Kriege in Ex-Jugoslawien oder den Einsätzen Irak und Afghanistan