Dein Suchergebnis zum Thema: Afghanistan

LeMO Kapitel: Datensicherheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/datensicherheit.html

Daten sind der Motor der digitalen Welt: Jede Sekunde werden weltweit 3,7 Millionen E-Mails verschickt und rund 40.500 Suchanfragen erreichen Google. Die Enthüllung, dass Geheimdienste global den Online- und Telefonverkehr überwachen, erschüttert 2013 die deutsche Öffentlichkeit. Politik und Gesellschaft diskutieren neu über die Sicherheit von Daten, deren Verwendung durch Unternehmen sowie Risiken und Möglichkeiten des Internets.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Reform der Europäischen Union

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/reform-der-europaeischen-union.html

Bundeskanzler Gerhard Schröder und die anderen Staats- und Regierungschef der Europäischen Union (EU) unterzeichnen Ende Oktober 2004 den Vertrag über die Europäische Verfassung. Sie soll nach der Osterweiterung die Strukturen der EU verbessern und die Staatengemeinschaft handlungsfähiger sowie demokratischer machen. Allerdings scheitert die Ratifizierung. Mit dem 2009 in Kraft getretenen Lissaboner Vertrag gelingt den Mitgliedsstaaten schließlich eine Reform der EU.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Einführung des Euro

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/einfuehrung-des-euro.html

Die Bundesrepublik Deutschland und elf weitere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) führen am 1. Januar 2002 den Euro als Bargeld ein. 320 Millionen Menschen verwenden nun Münzen und Scheine der gemeinsamen europäischen Währung. Acht weitere Staaten folgen bis 2023. Die Deutschen sehen das neue Geld mit Skepsis. Eine Bedrohung für die Stabilität des Euro sind hohe Staatsschulden einiger Euro-Länder.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 2005

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2005.html

Am 18. September 2005 finden vorgezogene Neuwahlen statt. Denn Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt am 1. Juli 2005 im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage gemäß Artikel 68 des Grundgesetzes. Nach Verlusten bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sieht er die Grundlage seiner rot-grünen Regierungskoalition nicht mehr gegeben und will eine Auflösung des Bundestags erreichen. Tatsächlich entzieht ihm das Parlament das Vertrauen, Bundespräsident Horst Köhler löst es auf und ordnet Neuwahlen an. Diese gewinnt die Union und bildet die zweite Große Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/rechtspopulismus-und-rechtsextremismus.html

Das Erstarken von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus ist eine Herausforderung für die Demokratien Europas. Politik und Öffentlichkeit debattieren in der Bundesrepublik ab den frühen 2000er Jahren über ein Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). In den europäischen Parlamenten sitzen zunehmend auch rechtsextreme und rechtspopulistische Abgeordnete. Ab 2013 verändert die Alternative für Deutschland (AfD) als neue Partei die politische Landschaft in der Bundesrepublik.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen