Dein Suchergebnis zum Thema: Afghanistan

LeMO Kapitel: Europäische Schuldenkrise

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/europaeische-schuldenkrise.html

Durch die Banken- und Wirtschaftskrise geraten 2010 einige Euro-Länder in finanzielle Schieflage. Sie sind hochverschuldet, stehen kurz vor dem Bankrott und gefährden die europäische Gemeinschaftswährung. Mit gewaltigen finanziellen Mitteln versuchen die Euro-Länder, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Die Bundesrepublik Deutschland ist dabei der größte Geldgeber. Innenpolitisch führt die Euro-Rettung zu heftigen Kontroversen.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Islam in Deutschland

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/islam-in-deutschland.html

In der Bundesrepublik Deutschland leben rund vier Millionen Muslime. Sie sind nach Katholiken und Protestanten die drittgrößte Religionsgemeinschaft. Die öffentliche Wahrnehmung des Islams ist seit dem 11. September 2001 kritischer geworden. Bewusst betont Bundespräsident Christian Wulff (CDU) in seiner Rede zum 20. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung 2010, dass auch der Islam zu Deutschland gehöre. Die öffentliche Debatte ist kontrovers.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Atomausstieg und Energiewende

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/atomausstieg-und-energiewende.html

Der Deutsche Bundestag beschließt am 30. Juni 2011 mit großer Mehrheit bis 2022 den Ausstieg aus der Atomenergie. Das Gesetz ist eine Reaktion auf das schwere Atomreaktorunglück im japanischen Fukushima im März 2011. Mit Strom aus erneuerbaren Energien soll die Energiewende geschafft werden, auch um den Klimaschutz zu verbessern. Die Umsetzung der Energiewende gestaltet sich jedoch schwierig.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Datensicherheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/datensicherheit.html

Daten sind der Motor der digitalen Welt: Jede Sekunde werden weltweit 3,7 Millionen E-Mails verschickt und rund 40.500 Suchanfragen erreichen Google. Die Enthüllung, dass Geheimdienste global den Online- und Telefonverkehr überwachen, erschüttert 2013 die deutsche Öffentlichkeit. Politik und Gesellschaft diskutieren neu über die Sicherheit von Daten, deren Verwendung durch Unternehmen sowie Risiken und Möglichkeiten des Internets.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 2009

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2009.html

Die Opposition legt zu, die Große Koalition verliert: Bei der Bundestagswahl 2009 strafen die Wähler die Regierungsparteien ab. Die Union erzielt ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949, die SPD mit Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier so wenig Stimmen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sieger der Wahl sind FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Zusammen mit der FDP erreicht die CDU/CSU die notwendige Mehrheit für eine schwarz-gelbe Koalition.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Zuwanderer und Geflüchtete

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/zuwanderer-und-gefluechtete.html

Geflüchtete und Zuwanderer stellen Europa vor große Herausforderungen. Tausende von Menschen versuchen jährlich in die Staaten der Europäischen Union (EU) einzureisen, um Armut, Bedrohungen oder Verfolgung zu entgehen. Die Fluchtwege, insbesondere über das Mittelmeer, sind gefährlich und immer wieder sterben Menschen bei dem Versuch, nach Europa zu gelangen. Das wirtschaftlich starke Deutschland ist derzeit das wichtigste Zielland. Zugleich wandern verstärkt EU-Bürger in die Bundesrepublik ein auf der Suche nach Arbeit.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen

LeMO Kapitel: Sicherheitsgesetze

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/sicherheitsgesetze.html

Nach den Anschlägen des 11. September 2001 wollen Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und sein Nachfolger Wolfgang Schäuble (CDU) durch neue Gesetze die innere Sicherheit erhöhen und Terrorismus abwehren. Kritiker jedoch sehen durch einzelne Bestimmungen den demokratischen Rechtsstaat bedroht. Politik, Justiz und Öffentlichkeit streiten hitzig über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit.
September 2001 Einführung des Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen