Eine Allegorie ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. In Karikaturen werden häufig Personifikationen oder Tiere als Nationalallegorie eingesetzt.[1]
Doppelköpfiger Adler im kaiserlichen Banner (Albrecht Altdorfer, ca. 1515), England John Bull personifiziert
https://unterrichten.zum.de/wiki/Ur-_und_Fr%C3%BChgeschichte
Die Ur- und Frühgeschichte ist die früheste Epoche und umfasst die Menschwerdung, die Steinzeit und die frühen Kulturen. Sie endet mit der Erfindung der Schrift und der Entwicklung von Hochkulturen im Mittelmeerraum um ca. 3000. v. Chr., in Mitteleuropa aber viel später. Auch heute leben manche Urvölker noch in der Steinzeit.
Geschichte Weblinks Portal:Vor- und Frühgeschichte In den Nachrichten MENSCHHEITSGESCHICHTE: Adler
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen