Wildtierkriminalität & Illegale Verfolgung in Österreich | WWF Österreich https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/bedrohte-arten/wildtierkriminalitaet/
Illegale Verfolgung bedrohter Arten wie Adler, Luchs & Wolf bedroht ihren Fortbestand
Illegale Verfolgung bedrohter Arten wie Adler, Luchs & Wolf bedroht ihren Fortbestand
Wien, Orth an der Donau, 26.7.2018 – Das Forschungsprojekt Seeadler geht heuer in sein viertes Jahr. „Die gewonnenen Daten liefern wichtige Informationen über die Ausbreitungswege und das Flugverhalten junger Seeadler. So haben wir unter anderem herausgefunden, dass die Jungen auf ihren Wanderungen bis zu 500 Kilometer von ihren Elternhorsten abwandern“, erklärt WWF-Projektleiter Christian Pichler. In […]
In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen erhielten heuer fünf junge Adler
Wien, Orth an der Donau, 26.7.2018 – Das Forschungsprojekt Seeadler geht heuer in sein viertes Jahr. „Die gewonnenen Daten liefern wichtige Informationen über die Ausbreitungswege und das Flugverhalten junger Seeadler. So haben wir unter anderem herausgefunden, dass die Jungen auf ihren Wanderungen bis zu 500 Kilometer von ihren Elternhorsten abwandern“, erklärt WWF-Projektleiter Christian Pichler. In […]
In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen erhielten heuer fünf junge Adler
Wien, Orth an der Donau, 26.7.2018 – Das Forschungsprojekt Seeadler geht heuer in sein viertes Jahr. „Die gewonnenen Daten liefern wichtige Informationen über die Ausbreitungswege und das Flugverhalten junger Seeadler. So haben wir unter anderem herausgefunden, dass die Jungen auf ihren Wanderungen bis zu 500 Kilometer von ihren Elternhorsten abwandern“, erklärt WWF-Projektleiter Christian Pichler. In […]
In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen erhielten heuer fünf junge Adler
Wien, Orth an der Donau, 26.7.2018 – Das Forschungsprojekt Seeadler geht heuer in sein viertes Jahr. „Die gewonnenen Daten liefern wichtige Informationen über die Ausbreitungswege und das Flugverhalten junger Seeadler. So haben wir unter anderem herausgefunden, dass die Jungen auf ihren Wanderungen bis zu 500 Kilometer von ihren Elternhorsten abwandern“, erklärt WWF-Projektleiter Christian Pichler. In […]
In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen erhielten heuer fünf junge Adler
Wien, Orth an der Donau, 26.7.2018 – Das Forschungsprojekt Seeadler geht heuer in sein viertes Jahr. „Die gewonnenen Daten liefern wichtige Informationen über die Ausbreitungswege und das Flugverhalten junger Seeadler. So haben wir unter anderem herausgefunden, dass die Jungen auf ihren Wanderungen bis zu 500 Kilometer von ihren Elternhorsten abwandern“, erklärt WWF-Projektleiter Christian Pichler. In […]
In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen erhielten heuer fünf junge Adler
Wien, Orth an der Donau, 26.7.2018 – Das Forschungsprojekt Seeadler geht heuer in sein viertes Jahr. „Die gewonnenen Daten liefern wichtige Informationen über die Ausbreitungswege und das Flugverhalten junger Seeadler. So haben wir unter anderem herausgefunden, dass die Jungen auf ihren Wanderungen bis zu 500 Kilometer von ihren Elternhorsten abwandern“, erklärt WWF-Projektleiter Christian Pichler. In […]
In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen erhielten heuer fünf junge Adler
Mit 56 Adlern führen die March-Thaya-Auen erneut die Liste der besten Überwinterungsgebiete
Jänner etwa 20 Personen in Gebieten, in denen der Seeadler vorkommt und zählen die Adler
Wien, Orth/Donau, am 13. März 2017– Etwa 30 Vogelkundler trotzten Kälte und Wind, um im vergangenen Jänner entlang unserer Flüsse und Auen nach Seeadlern Ausschau zu halten und sie fachkundig zu zählen. Nun liegen die Ergebnisse der winterlichen Bestandsaufnahme vor: 179 Seeadler halten sich gerade in Österreich und den Grenzregionen auf – für BirdLife, Nationalpark […]
Weil die Adler aber Fische und Wasservögel als Hauptnahrungsquelle brauchen, machen
Wien, Orth/Donau, am 13. März 2017– Etwa 30 Vogelkundler trotzten Kälte und Wind, um im vergangenen Jänner entlang unserer Flüsse und Auen nach Seeadlern Ausschau zu halten und sie fachkundig zu zählen. Nun liegen die Ergebnisse der winterlichen Bestandsaufnahme vor: 179 Seeadler halten sich gerade in Österreich und den Grenzregionen auf – für BirdLife, Nationalpark […]
Weil die Adler aber Fische und Wasservögel als Hauptnahrungsquelle brauchen, machen