Dein Suchergebnis zum Thema: Adler

Postfossile Mobilität – politische ökologie 02 – 2014 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/postfossile-mobilitaet-80156

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUNDDer CO2-Fußabdruck des Verkehrs ist immens, Ressourcen schwinden und »autogerechte« Städte gefährden Leib und Leben – dabei lässt sich Mobilität schon heute zukunftstauglich und unkompliziert organisieren. Carsharing reduziert das Bedürfnis nach dem eigenen Auto, das Fahrrad erlebt eine Renaissance und Elektroautos haben ihren Exotenstatus verloren. Den Aufbruch in eine menschen- und umweltfreundliche Verkehrswelt ermöglichen soziale und technische Innovationen, unterstützt von Internet und Smartphone gelingt die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel. Die postfossile Mobilität wird nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch zu einem Mehr an Lebensqualität und gesellschaftlichem Miteinander führen.
moderne Patchwork-Mobilität – Weckruf für öffentliche Verkehrsbetriebe von Michael Adler

Balanceakt – politische ökologie 04 – 2024 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/balanceakt-81006

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUND Kipppunkte sind Momente im Klimasystem, an denen Veränderungen unumkehrbar werden. Wenn natürliche Systeme wie Eisschilde oder der Amazonasregenwald in neue Zustände übergehen, gefährdet dieses Kippen das sozio-ökonomische Gefüge und den gesellschaftlichen Zusammenhalt weltweit. Kipppunkte können aber auch Chancen für den Übergang in eine gerechtere, nachhaltigere Welt eröffnen. Statt den Wandel passiv hinzunehmen, müssen wir ihn aktiv gestalten. Denn der Balanceakt zwischen Kollaps und Stabilität ist machbar – mit Mut und Weitblick.
Da kippt was Das Gesetz der fossilen Lügen und das Meinungsklima von Michael Adler

Post-Oil City – politische ökologie 01 – 2011 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/post-oil-city-80143

Die Zukunft der Menschheit entscheidet sich maßgeblich in der Stadt, denn die Hälfte der Erdbevölkerung lebt in städtischen Ballungsräumen – Tendenz steigend. Wie in einem Brennglas bündeln sich hier die Schwierigkeiten, vor die uns Klimawandel sowie zur Neige gehende Erdölvorräte und Ressourcen stellen. Aber Städte sind auch Möglichkeitsräume der Zukunft; schon heute finden hier soziale, wirtschaftliche und ökologische Experimente statt, die sich bewusst den Herausforderungen des postfossilen Zeitalters stellen. Die Stadt von morgen hat engagierte Menschen, energieautarke Gebäude und klimaschonende Mobilitätssysteme. Sie ist bunt, regenerativ und lebenswert.
Die Mobilität von morgen (SP) von Michael Adler Demokratie 21.