Die Odyssee des Titanen – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/gemaelde-prometheus-oldenburg/
antike Marmorstatuen des englischen Gesandten verhandelte, und er erwähnte, dass der Adler
antike Marmorstatuen des englischen Gesandten verhandelte, und er erwähnte, dass der Adler
Adolf Hölzel, Schrift und abstrakte Komposition (Hotel Kurhaus Adler), 1920er Jahre
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg erwirbt das Gemälde „Der gefesselte Prometheus“ von 1613/14 aus der Werkstatt von Peter Paul Rubens (1577–1640). Das Werk war Teil der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldegalerie in Oldenburg und wurde 1919 nach der Fürstenabfindung veräußert. Nun kehrt es zurück an seinen Aufbewahrungsort während des gesamten 19. Jahrhunderts. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 50.000 Euro.
Menschen das Feuer gegeben und wurde daraufhin an einen Berg gekettet und von einem Adler
Münzen als visuelles Massenmedium
Die Vorderseite zierte demnach „unser und des Reichs Keyserlicher Adler mit zweyen
Kehrseite Was die Provenienzforschung mit dem nüchternen Begriff „Rückseitenuntersuchung“ bezeichnet, ist Stoff für Biographen und Romanciers, nicht nur für Kunsthistoriker: Jedes Bild erzählt eine Geschichte, und die Geschichte seines Weges durch die Zeit erzählen scheinbar banale Etiketten, Zahlen und Stempel. Betrachtet man die Spuren auf Leinwand und Rahmen genau, so berichten sie hier von einer […]
Die Sinnbilder Diamant, Adler und Sonne zitieren dabei Friedrich Nietzsches Werk
Das Bonner Beethoven-Haus erwirbt ein rares Doppelblatt mit Notizen von Ludwig van Beethoven
März gegenüber Beethoven so zusammen: „Beethoven kommt mir vor, wie ein Adler, der
Jankel Adler (1895 – 1949), der flüchtige Schatten des Alten und des Neuen einfing
Wie eine Pendeluhr, ein Deckelpokal und eine Rechenmaschine von Kunst, Innovation und Industrialisierung erzählen.
Versicherungsunternehmen mit symbolträchtigen Namen wie Phoenix, Soleil und Aigle (Phoenix, Sonne und Adler
Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha bewahrt mit der weltweit ältesten Fächersammlung ein kostbares Juwel: Doch etliche der fragilen Stücke müssen dringend restauriert werden.
Aus dem höfisch-adligen Umfeld gelangte der Fächer dann auch in bürgerliche Kreise
Das Dommuseum Hildesheim erwirbt ein Aquamanile aus dem 12. Jahrhundert
ebenfalls in Ägypten und Spanien aus Messing bestehende Handwaschgefäße in Gestalt von Adlern