Banknote – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at https://www.khm.at/kunstwerke/banknote-1803728
1987,
Tetradrachme aus Olympia, Elis (Vorderseite: Lorbeerkopf des Zeus & Rückseite: Adler
1987,
Tetradrachme aus Olympia, Elis (Vorderseite: Lorbeerkopf des Zeus & Rückseite: Adler
Münze: Akragas, ca. 406 v. Chr., Die Nominalangabe von 25 Litren bezieht sich auf den anzunehmenden Wert in Silber (= ca. 21,75g.)
Gewicht: 1,36 g, Stempelstellung: 1 Uhr, Durchmesser: 11,0 mm Beschriftung: AKPA Adler
um 1525,
keine Stempel / Zeichen: innen auf der Stulpe als Nürnberger Beschau der halbe Adler
Votivrelief: Apollo auf dem Omphalos, Römisch, Mittlere Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr., Apollo sitzt auf dem mit Binden geschmückten Omphalos, ein dem Gott in Delphi heiliger Stein, und blickt auf einen R…
Mittelpunkt der Welt, der durch zwei von Zeus von je einem Ende der Welt losgeschickten Adler
Deckelbecher Kaiser Friedrichs III., Kaiser Friedrich III. (IV.) Sohn des Ernst von Habsburg, 3. Viertel 15. Jahrhundert, Wappen und Beschriftung dieses Deckelbechers nehmen direkt Bezug auf Kaiser Fr…
darüber eine der verschiedenen Auflösungen: „aquila eius iuste omnia vincet“ („Sein Adler
Votivrelief: Doppelseitige Dreiecktafel: Jupiter Dolichenus, Juno Regina, Römisch, Späte Kaiserzeit, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr., Vorder- und Rückseite der Tafel sind aus mehreren Teilen zusammengelötet,…
Adler. 2. Büsten des Sonnengottes Sol und der Mondgöttin Luna. 3.
Kameo: Augustus als Alexander Zeus, Römisch, Frühe Kaiserzeit, 30 – 20 v. Chr., Kaiser Augustus (reg. 27 v. – 14 n. Chr.) ist als siegreicher Feldherr und Gott zugleich dargestellt: lorbeerbekränzt, i…
Zu seinen Füßen sind der Adler und ein Tropaion dargestellt.
Deckelhumpen, um 1625, Hoher, schlanker Deckelhumpen, bunt emaillierte Goldfassung mit üppigem Blumendekor, die am Ende des Henkels das Kurszepter zeigt. Über dem gewölbten, godronnierten Fuß erhebt s…
Am gewölbten Deckel prangt ein großes Medaillon mit dem preußischen Adler, wodurch
Der Mantel des österreichischen Kaisers, Philipp von Stubenrauch , (Hoftheaterkostümdirektor), 1830, Der Schleppmantel aus rotem Samt ist mit einem aus Goldfäden gestickten Streumuster übersät. Es bes…
Auf der Brust zeigen die Adler den österreichischen Bindenschild in Rot-Weiß-Rot.
Das Futteral für die Reichskrone, nach 1350, Zur Verwahrung der Reichskleinodien sowie zum Schutz bei den Transporten zu den Königs- und Kaiserkrönungen in Aachen bzw. Rom sowie zu den ab 1350 alljähr…
Unterteil verbundene Deckel trägt an der Oberseite das Reichswappen mit einem schwarzen Adler