Akragas – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at https://www.khm.at/kunstwerke/akragas-1020976
Münze: Akragas, ca. 464–450 v. Chr.,
Stempelstellung: 11 Uhr, Durchmesser: 25,6 mm Beschriftung: AKRAG / (retrograd:) ANTOΣ Adler
Münze: Akragas, ca. 464–450 v. Chr.,
Stempelstellung: 11 Uhr, Durchmesser: 25,6 mm Beschriftung: AKRAG / (retrograd:) ANTOΣ Adler
Münze: Akragas, vor ca. 409 v. Chr.,
Gewicht: 17,04 g, Stempelstellung: 5 Uhr, Durchmesser: 31,0 mm Beschriftung: Adler
Münze: Akragas, ca. 464–450 v. Chr.,
, Stempelstellung: 11 Uhr, Durchmesser: 24,4 mm Beschriftung: AKRAG – ANTOΣ Adler
Die Stola des Ornats Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen (Barockkopien nach den Gewändern des Krönungsornates des Heiligen Römischen Reiches), 1763/64,
Textil Kultur: Wien Material/Technik: Textil; Goldlamé, schwarz gestickte Adler
Münze: Akragas, ca. 480–450 v. Chr.,
: 0,64 g, Stempelstellung: 3 Uhr, Durchmesser: 9,4 mm Beschriftung: AK – RA Adler
Münze: Antiochia: Traianus, 109–110,
ϹΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚ Büste des Traianus nach rechts mit Lorbeerkranz, darunter Keule und Adler
Münze: Deutschland: Bundesrepublik, 1991,
12 Uhr, Durchmesser: 23,4 mm Beschriftung: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND / ·A· Adler
Münze: Äbte des Klosters Formbach: Werinto (1108–1127), um ca. 1125,
Gewicht: 0,96 g, Stempelstellung: 3 Uhr, Durchmesser: 21,3 mm Beschriftung: Adler
1987,
Tetradrachme aus Olympia, Elis (Vorderseite: Lorbeerkopf des Zeus & Rückseite: Adler
Münze: Arabo-Byzantiner: Kaiserliche Serie, ca. 635–670,
Links im Feld ein Adler aif einem T-förmigen Ständer.