Dein Suchergebnis zum Thema: Adler

Bildtermin und Pressekonferenz am 21. Oktober 2024 zur Provenienz des Sammlungszugangs von Max Oppenheimers Gemälde Weintraubs Syncopators / Jazzband (1927) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/presseinformation-vom-21-okt-2024

Ab heute zeigt das Jüdische Museum Berlin (JMB) in der Dauerausstellung ein Kunstwerk, das unterschiedliche Aspekte deutsch-jüdischer Geschichte in sich vereint. Hetty Berg, die JMB-Direktorin, kommentiert: „Max Oppenheimers Gemälde Weintraubs Syncopators ist ein großartiger Neuzugang zu unserer Gemäldesammlung. Ich bin sehr glücklich darüber, dass die Provenienz geklärt werden konnte und dass dieses einzigartige Kunstwerk nach Berlin zurückgekehrt ist.“
Bank Stiftung, Foto: JMB/Roman März Download (ZIP / 962.28 KB) Jankel Adler

JMB Journal 22: Berlin | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-22-berlin

In dieser Ausgabe des JMB Journals blicken wir auf Berlin, auf die bunte Haupt stadt, auf ihre Bewohner*innen, auf ihr viel gestaltiges – traditionelles wie modernes – jüdisches Leben. Der Historiker und Guide des JMB Alexander Green nimmt uns mit auf einen Spazier gang durch Berlins Mitte, zu jüdischen Orten über die Jahr hunderte hinweg. Dass Moses Mendelssohn äußerlich zwar ein blasser Bücher wurm, in seiner Seele aber ein leiden schaftlicher Freund von Berliner Grün anlagen war, beschreibt der Ausstellungs kurator Thomas Lackmann. Im Interview erzählt Yael Bartana, welche Rolle Berlin in ihrer Kunst und in ihrem Leben spielt, und Frédéric Brenner hatte an einem stürmischen Berliner Herbst tag die entscheidende Idee für seinen foto grafischen Essay ZERHEILT …
Heft 22 (2021) Die unbedingte Lust an der Debatte Ein Interview mit Sharon Adler