Dein Suchergebnis zum Thema: Ader

Meintest du aber?

Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader lassen und Purgieren | Die Welt

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gaengige-medizinische-praktiken-schroepfen-ader-lassen-und-purgieren

  In der Frühen Neuzeit wurden Krankheiten für Störungen im Körperhaushalt gehalten, den man – wie Welt und Kosmos – im Inneren im harmonischen Gleichgewicht glaubte. Damit wurde die Säftelehre Galens weitergeführt, nach der die vier Kardinalsäfte des Körpers − Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle − im Optimalfall in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander standen.
Lukrative Geschäfte mit Arzneien Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tabakklistier | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/tabakklistier

Tabakklistiere wurden bis ins 18. Jahrhundert zur Wiederbelebung von Ertrunkenen eingesetzt. Bereits seit der Entdeckung der Neuen Welt wurde die Pflanze auch in Europa als medizinisches Heilmittel genutzt. Wegen seiner angeblich austrocknenden Wirkung kam er in unterschiedlichen Formen zum Einsatz: als Salben, Öle oder Rauch. Um einen ausgewogenen Säftehaushalt des Körpers
tabakklistier Relevante Kapitel Kapitel Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sammeln & Wissen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/sammeln-wissen?page=1

Wissen ist für uns heute vor allem ein Produkt der Wissenschaft. Die Vorstellung, dass Wissen etwas empirisch Belegbares sein müsse, ist aber eine relativ junge Idee. Frühere Zeiten kannten andere Formen des Wissens, wie tradiertes und ererbtes, religiöses oder magisches Wissen. Immer war Wissen auch mit Sammeln verbunden – von seltsamen Gegenständen, von Schriften und
sammeln-wissen Relevante Kapitel Kapitel Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Medizinkundiges Wissen in der Neuzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/medizinkundiges-wissen-der-neuzeit

Die Medizin in der Neuzeit sah sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Seuchen wie Pest und Syphilis forderten viele Menschenleben. Mit neuen Arzneien und medizinischen Praktiken wie Schröpfen, Aderlass, Purgieren und Klistieren versuchte man, Krankheiten und Epidemien zu bekämpfen. Die sogenannte Vier-Säfte-Lehre dominierte das Wissen über den Körper, nach der es die
Lukrative Geschäfte mit Arzneien Kapitel Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Säfte- und Nervenhaushalt aus dem Gleichgewicht gebracht: Beginnende Anti-Onanie-Kampagnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/saefte-und-nervenhaushalt-aus-dem-gleichgewicht-gebracht-beginnende-anti-onanie-kampagnen

Schon im 17. und frühen 18. Jahrhundert wurden dem übermäßigen Samenerguss physische und seelische Folgeschäden attestiert. Das „Zwei-Samen-Modell“ schloss direkt an die „Vier-Säfte-Lehre“ an, wonach in den Körpersäften von Mann und Frau Samen enthalten wären, die es regelmäßig auszuschütten galt. Die Nerventheorie hingegen ging davon aus, dass Samen im Rückenmark oder Gehirn
Lukrative Geschäfte mit Arzneien Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Syphilis – eine amerikanische Krankheit? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/syphilis-eine-amerikanische-krankheit

  Zu den neuen und gefürchteten Krankheiten zählte die Syphilis. Ab 1493 wurde sie in spanischen Handelsstädten erstmals wahrgenommen. Über die Art der Übertragung war man sich allerdings nicht ganz einig. Während die Miasma-Theorie den Ausbruch der Syphilis auf bestimmte Planetenkonstellationen zurückführte, vermutete Paracelsus eine Geschlechtskrankheit, die aus einem
Lukrative Geschäfte mit Arzneien Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drogenhändler und Würzler. Lukrative Geschäfte mit Arzneien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/drogenhaendler-und-wuerzler-lukrative-geschaefte-mit-arzneien

Bereits 1432 gehörten zum Repertoire einer Wiener Apotheke auch exotische Waren: Pfeffer, Safran, Ingwer, Gewürznelken, Zimt, Muskat, Weihrauch, Kümmel, Zucker, Reis, Olivenöl, Feigen, Weinbeeren, Mandeln, Seife, Wachs, Gips und Konfekt, weiters Schwefel, Alaun, Kampfer, Kupfervitriol, Theriak, Mastix und Himmeltau. Viele dieser Produkte wurden aus dem Orient importiert und
Lukrative Geschäfte mit Arzneien Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sisis Sohn Rudolf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/sisis-sohn-rudolf

Beide hatten dieselben Interessen, wenngleich sie diese unterschiedlich auslebten. Gemeinsam war ihnen auch die kritische Einstellung gegenüber den Traditionen der Monarchie, die sie zu Außenseitern in der Dynastie und bei Hof werden ließ. Trotz der Ähnlichkeit der Wesenszüge blieben sich diese beiden habsburgischen Ikonen jedoch zeitlebens fremd. Die Tragödie um Mayerling
Die geheimen Schriften des Kronprinzen Rudolfs ausgeprägte literarische Ader zeigte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Ferdinand Maximilian: Das Los des Zweitgeborenen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-ferdinand-maximilian-das-los-des-zweitgeborenen

Geboren wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian, wie sein Geburtsname lautete, am 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn als zweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie. Der junge Erzherzog zeigte früh eine gewisse künstlerische Begabung. Während Franz Josephs Erziehung darauf abzielte, einen perfekt funktionierenden Monarchen zu schaffen, ließ Sophie bei ihrem
funktionierenden Monarchen zu schaffen, ließ Sophie bei ihrem Zweitgeborenen die künstlerische Ader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden