Von altem Adel – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/produkt/von-altem-adel/
Titelthema Von altem Adel: die Bedeutung von Sammlungen adeliger Häuser in einer
Von altem Adel 0,00 € Titelthema Von altem Adel: die Bedeutung von Sammlungen
Titelthema Von altem Adel: die Bedeutung von Sammlungen adeliger Häuser in einer
Von altem Adel 0,00 € Titelthema Von altem Adel: die Bedeutung von Sammlungen
180 laufende Regalmeter begründen ein historisches Panorama von unvergleichlichem Quellenwert: Das von Nikolaus Freiherr von Gayling-Westphal zusammengetragene „Oberrheinische Adelsarchiv“ umfasst Archivalien vom 9. bis zum 20. Jahrhundert – nun gelangt es mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder in die Abteilung Staatsarchiv Freiburg des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Erwerbungsförderung Adel am laufenden Band 180 laufende Regalmeter begründen
180 laufende Regalmeter begründen ein historisches Panorama von unvergleichlichem Quellenwert: Das von Nikolaus Freiherr von Gayling-Westphal zusammengetragene „Oberrheinische Adelsarchiv“ umfasst Archivalien vom 9. bis zum 20. Jahrhundert – nun gelangt es mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder in die Abteilung Staatsarchiv Freiburg des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Adel am laufenden Band 180 laufende Regalmeter begründen ein historisches Panorama
Vom Bedeutungswandel der Sammlungen adliger Häuser
Zwar regierte der Adel in Deutschland über Jahrhunderte und insofern ist die fürstliche
Vier Gemälde von Philipp Otto Runge In den Warenkorb vergriffen 2/17 Von altem Adel
PUBLIKATIONEN Raum Interventionen PUBLIKATIONEN Kunst Stoff PUBLIKATIONEN Von altem Adel
Anschrift der geförderten Einrichtung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Allee nach Sanssouce 5 14471 Potsdam
Die drei Könige, unter denen der Maler gedient hat, der gesamte preußische Adel,
Die Kulturstiftung DessauWörlitz erhält zwei Bildnisse von Jan Mijtens: Albertine Agnes von Nassau-Diez und Maria von Simmern im Blütenkranz, um 1665. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Erst waren es die hochrangigen Bürger seiner Heimatstadt Den Haag, dann der Adel.
Jan Mijtens’ Porträts der königlichen Schwestern Albertine Agnes von Nassau-Diez und Maria von Simmern kehren nach über 70 Jahren nach Schloss Oranienbaum in die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zurück.
Erst waren es die hochrangigen Bürger seiner Heimatstadt Den Haag, dann der Adel.
Das Münchner Stadtmuseum erwirbt die Privatsammlung Siegert mit rund 8.400 frühen Fotografien aus Deutschland. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
kulturhistorisch wertvolle Kollektion versammelt sie in großem Umfang: Man begegnet dem Adel