Stadt des Adels und der Klöster https://www.stadt-muenster.de/museum/museum/33-kabinette/1-obergeschoss/13-stadt-des-adels-und-der-kloester
Der Adel errichtete seit dieser Zeit zahlreiche Adelshöfe in der Stadt, und die Domkapitulare
Der Adel errichtete seit dieser Zeit zahlreiche Adelshöfe in der Stadt, und die Domkapitulare
bedeutendste Porträtmaler zu dieser Zeit in Münster, der vor allem den münsterländischen Adel
Das Residenzschloss Obwohl Fürstbischof und Adel seit 1700 zunehmend in der Stadt
Christoph Bernhard nachfolgenden Fürstbischöfen begann sich der Ausbau Münsters zur vom Adel
Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges sind nicht nur die Repräsentationsbauten von Kirche, Adel
1760 entstanden in Münster 18 neue Adelshöfe – Stadthäuser des münsterländischen Adels
Möbelstücke, Porzellan, Silber und Glas zeugen von der verfeinerten Kultur des Adels
von der Familie und in Adelskreisen wurde das Bändchen abgelehnt, denn für ein adeliges
Treffpunkt im Stadtplan 11 und 13.30 Uhr Bistumsarchiv Spätklassizismus Vom adeligen
Treffpunkt: Salzstraße 10 Der Treffpunkt im Stadtplan 14.30 Uhr Haus Möllenbeck Adelige