A – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/a.html
Mainz Adalbert II., Erzbischof von Mainz Adalbert III. von Mainz Adeltrud Adelung
Meintest du axel?
Mainz Adalbert II., Erzbischof von Mainz Adalbert III. von Mainz Adeltrud Adelung
Verwaltungszentren des herrschenden Adels (z.B. für die Zollerhebung) sowie abschreckende
Dalberger Hof Ein spektakuläres Beispiel für die Präsenz des Adels in der Stadt ist
drei Kurien[Anm. 40] –, sondern als einen Prozess des Zueinanderfindens des hohen Adels
lösbarer Jahrrenten für 500 Thaler, und verpfändet dafür insbesondere seinen freien adeligen
Zurück Die adelige Familie von Bicken ist gegen 1400 nachweislich im Besitz des
Das dritte Viertel teilten sich mehrere kleine Adelige.
zahlreiche konfiszierte Häuser übergab der Erzbischof in den folgenden Jahren seinen adeligen
zahlreiche konfiszierte Häuser übergab der Erzbischof in den folgenden Jahren seinen adeligen
Juli 868 schenkte König Ludwig der Deutsche dem adeligen Frauenkloster St.