Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Die Geheimnisse der preußischen Armee – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-geheimnisse-der-preussischen-armee/

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz erwirbt die Handschrift der „Kriegsordnung“ Albrechts des Älteren und eine mittelalterliche Sammelhandschrift mit Minneliedern aus dem Besitz der Grafen von Brandis. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Der adelige Literaturkenner und -liebhaber, sein Vater und vermutlich sogar der Großvater

Porträt der Amalia Augusta von Anhalt-Dessau zurück in Dessau – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/amalia-augusta-dessau/

Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau erwirbt ein Porträt der Amalia Augusta von Anhalt-Dessau (1793-1854) von 1797. Das von Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812) gemalte Porträt zeigt die damals knapp vierjährige, älteste Tochter des Erbprinzen Friedrich von Anhalt-Dessau (1769-1814) und seiner Frau Christiane Amalie von Hessen-Homburg (1774-1846) vor einem Weihnachtsbaum. Mit der Erwerbung kehrt das Porträt an seinen Entstehungsort zurück. Es ist ein Zeugnis der Dessauer Residenzkultur in Zeiten der Aufklärung und der französischen Revolution. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 70.000 Euro.
Er zeigte die portraitierten Adeligen von einer privateren und bürgerlicheren Seite

Porträt der Amalia Augusta von Anhalt-Dessau zurück in Dessau – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/portraet-amalia-augusta-dessau/

Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau erwirbt ein Porträt der Amalia Augusta von Anhalt-Dessau (1793-1854) von 1797. Das von Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812) gemalte Porträt zeigt die damals knapp vierjährige, älteste Tochter des Erbprinzen Friedrich von Anhalt-Dessau (1769-1814) und seiner Frau Christiane Amalie von Hessen-Homburg (1774-1846) vor einem Weihnachtsbaum. Mit der Erwerbung kehrt das Porträt an seinen Entstehungsort zurück. Es ist ein Zeugnis der Dessauer Residenzkultur in Zeiten der Aufklärung und der französischen Revolution. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 70.000 Euro.
Er zeigte die portraitierten Adeligen von einer privateren und bürgerlicheren Seite

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-13/

Geritzter Sommer Eine Nackte hockt zwischen Farn. Blickt das Mädchen verschämt zur Seite oder versinkt sie in Gedanken? Sie umfasst ihre Knöchel und zieht die Knie an sich. Die schamhaft Zurückgezogene kündet von einer Ausstellung, die Anfang der 1920er Jahre Furore machen wird: „In den Räumen, in denen sonst die Orangenbäume von Sanssouci über den […]
Der adelige Literaturkenner und -liebhaber, sein Vater und vermutlich sogar der Großvater

In Stein gegossen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/in-stein-gegossen-2/

Von der zeichnerischen Ideenfindung bis zur formvollendeten Großplastik: Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelang es der Staatsgalerie Stuttgart, eine umfangreiche Werkgruppe des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) zu erwerben. Die drei Plastiken und 69 Arbeiten auf Papier eröffnen das gesamte Spektrum seines künstlerischen Schaffensprozesses.
In seiner vollendeten Form befindet sich das Porträt Adele Falks, Frau von Lehmbrucks

Die Geheimnisse der preußischen Armee – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-staatsbibliothek-zu-berlin-2/

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz erwirbt die Handschrift der „Kriegsordnung“ Albrechts des Älteren und eine mittelalterliche Sammelhandschrift mit Minneliedern aus dem Besitz der Grafen von Brandys. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Der adelige Literaturkenner und -liebhaber, sein Vater und vermutlich sogar der Großvater