Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Speisen wie die Könige – 30.000 Objekte zur Geschichte der Kochkunst für Dresden erworben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/speisen-wie-die-koenige-geschichte-der-kochkunst/

Passend zum Ankauf der Sammlung Birsner für die SLUB Dresden – mit 30.000 Objekten eine der größten Privatsammlungen zur Geschichte der Kochkunst und Gastfreundschaft im deutschen Raum – haben wir uns fünf Speisen der historischen Menükarten genauer angeschaut. Hier finden Sie die Menüs und nachgekochten Gerichte. Weitere Infos. Menükarte aus Sachsen Bei der Karte vom […]
Tokajerweine kann auf die politische Verbindung zu Polen zurückgeführt werden, dessen Adel

Prinzessinnen, die lesen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/prinzessinnen-die-lesen/

Rund 4.500 prachtvolle Bände zeugen vom Wissensdurst dreier preußischer Prinzessinnen: Durch einen Ankauf der Staatsbibliothek zu Berlin und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gelangen Bücher aus den Sammlungen der Nichte, der Schwester und der Mutter des preußischen Königs Friedrich des Großen von Stockholm nach Berlin. Die Kulturstiftung der Länder half, die Privatbibliothek in ihrer Geschlossenheit zu erhalten.
Ihr Interesse galt vor allem Lektüre mit historischem Bezug, wie am Hof und im Adel

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-17/

Späte Früchte Krieg und Religionswirren hatten den berühmten Maler Daniel Soreau aus Flandern nach Frankfurt und dann weiter in das nahegelegene Hanau getrieben, wo ihm 1604 Zwillingssöhne geboren wurden: Peter und Isaak. Der Vater sollte nicht nur zu den Hanauer Neustadtgründern zählen, sondern begründete auch eine künstlerische Schule, die weit über die Stadtgrenzen hinauswirkte und […]
Erst waren es die hochrangigen Bürger seiner Heimatstadt Den Haag, dann der Adel.

Schlösser, Gräften, Kunstdenkmäler: Unterwegs im Münsterland und am Niederrhein – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schloesser-graeften-kunstdenkmaeler-unterwegs-im-muensterland-und-am-niederrhein/

Als Auftakt der diesjährigen Schlösserreise empfing der barocke Erbdrostenhof seine Besucher inmitten des charmanten Stadtpanoramas von Münster. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg gelang dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Rekonstruktion des einstigen Adelspalais nach alten Plänen. Dr. David Gropp, Wissenschaftlicher Referent der LWL-Denkmalpflege, nahm die Freundeskreismitglieder mit auf eine Zeitreise durch den sonst nur zu […]
öffentlichen Schlossbereich, wobei sie ein lebhaftes Bild davon vermittelte, wie der Adel

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-6/

Sekretär zu Sekretär Geradlinigkeit und Symmetrie sind Geschmacks­insignien des Klassizismus. So auch in den königlichen Appartements des Schlosses Ludwigsburg. Während die Flammen des Zweiten Weltkriegs das nahegelegene Stuttgart um das Innere des Neuen Schlosses brachten, überstand in Ludwigsburg eine der schönsten Residenzen des 18. Jahrhunderts wie durch ein Wunder den Wandel der Zeit. Doch nicht […]
Romantischer Adel Taufhäubchen des Dichters Novalis Im Mai des Jahres 1772 erblickte

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-22/

Heimkehr der Goldpokale Die Kunstwelt schaute auf Paris, die Kulturstiftung der Länder auf Alexis Kugel. Frankreichs berühmter Silberhändler saß am 24. Februar 2009 bei der Auktion der Sammlung von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé im Grand Palais und ersteigerte gegen internationale Konkurrenz die drei Spitzenstücke der vierzehnteiligen Gruppe vergoldeter Pokale aus dem einstigen Besitz […]
heilige Paulus und der griechische Gott Apollo heimisch sind: So sieht sich der Adel