Arsprototo-Startseite – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/publikationen/arsprototo-startseite/
Meier jr. im Länderporträt PUBLIKATIONEN Arsprototo 2/2017 Titelthema Von altem Adel
Meintest du axel?
Meier jr. im Länderporträt PUBLIKATIONEN Arsprototo 2/2017 Titelthema Von altem Adel
Sekretär zu Sekretär Geradlinigkeit und Symmetrie sind Geschmacksinsignien des Klassizismus. So auch in den königlichen Appartements des Schlosses Ludwigsburg. Während die Flammen des Zweiten Weltkriegs das nahegelegene Stuttgart um das Innere des Neuen Schlosses brachten, überstand in Ludwigsburg eine der schönsten Residenzen des 18. Jahrhunderts wie durch ein Wunder den Wandel der Zeit. Doch nicht […]
Romantischer Adel Taufhäubchen des Dichters Novalis Im Mai des Jahres 1772 erblickte
Heimkehr der Goldpokale Die Kunstwelt schaute auf Paris, die Kulturstiftung der Länder auf Alexis Kugel. Frankreichs berühmter Silberhändler saß am 24. Februar 2009 bei der Auktion der Sammlung von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé im Grand Palais und ersteigerte gegen internationale Konkurrenz die drei Spitzenstücke der vierzehnteiligen Gruppe vergoldeter Pokale aus dem einstigen Besitz […]
heilige Paulus und der griechische Gott Apollo heimisch sind: So sieht sich der Adel
Die Bremer Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff ist eine bedeutende Künstlerin ihrer Zeit und doch nahezu unbekannt.
In diesen Nachrufen war mehr vom „Adel ihrer Erscheinung“ die Rede als von ihrem
Der Prinz der Einsamkeit „Das ist nicht der Prinz von Theben, das ist nur eine Kuh vom Kurfürstendamm“, soll Franz Kafka in Prag zu herbeieilenden Polizisten gesagt haben, als er Zeuge wurde, wie Else Lasker-Schüler wieder einmal in ihrer Lieblingskostümierung als „Jussuf, Prinz von Theben“ Aufsehen erregte. Else Lasker-Schüler (1869–1945) liebte die Verkleidung, schlüpfte in […]
Die protestantischen Truppen bekämpft und den Adel rekatholisiert, wurde der Fürstbischof
Influencer der Frühneuzeit: Der Kunsthändler und Agent Philipp Hainhofer und sein „Großes Stammbuch“
Dank der vielen prominenten Beiträger wurde das Album zum Selbstläufer, der Adel
Begegnungen mit Wolf Biermann.
Wahrheitselle; die Unterzeichner der Resolution gehörten fortan zum moralischen Adel
Bernhard Strigels Porträt von „Johannes Cuspinian mit Familie“ begeisterte Charles I. wie Wilhelm von Bode: Es ist Sippenbild des Dichters und Dynastienstifters im Habsburgerreich
Während sich der italienische Adel eher bis zu den römischen Geschlechtern zurückverfolgte
Wie eine Pendeluhr, ein Deckelpokal und eine Rechenmaschine von Kunst, Innovation und Industrialisierung erzählen.
in aufwändigen Gehäusen gehörten ebenso zur Ausstattung der Innenräume von Hof, Adel
Unter den Künstlern der Renaissance gilt er als Bösewicht. Jetzt rücken eine Büste im Bode-Museum und zwei Publikationen Baccio Bandinelli in ein neues Licht.
Zugleich sollten Bandinellis erfundener Adel und verliehene Ritterschaft der Welt