Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Vereint und beflügelt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/vereint-und-befluegelt/

Nach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel an die Grafen von Schönburg-Glauchau ermöglichte die Zusammenführung des kostbaren Callenberger Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
sowjetischen Besatzungszone nach 1945, die die Enteignung von Großgrundbesitz und Adel

Vereint und beflügelt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/vereint-und-befluegelt-2/

Nach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel an die Grafen von Schönburg-Glauchau ermöglichte die Zusammenführung des kostbaren Callenberger Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
sowjetischen Besatzungszone nach 1945, die die Enteignung von Großgrundbesitz und Adel

Glauchaus Glanz bewahrt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/glauchaus-glanz-bewahrt/

Die Adelssammlung Schönburg-Glauchau war 1945 entschädigungslos an die Stadt Glauchau übereignet worden. Nach Restitution an die anspruchsberechtigte Erbin gelang der Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun die Erwerbung: Das Gros der geschichtsträchtigen Mobilien Schönburger Provenienz – darunter wertvolle Porträts und Möbel – bleibt der Öffentlichkeit im Museum Schloss Hinterglauchau erhalten.
sowjetisch besetzten Zone nach 1945, die die Enteignung von Großgrundbesitz und Adel

Unter Schwestern – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/unter-schwestern-2/

Das Stralsund Museum erwirbt zwei 1762 entstandene Porträts von Georg David Matthieu, die die Schwestern des damaligen Stralsunder Oberregierungsrats Adolf Friedrich von Olthoff zeigen. Die kostbaren Bildnisse der Damen in den mythologischen Rollen einer Vestalin und Bacchantin stellen ein einzigartiges Zeugnis der Rokokomalerei in Norddeutschland dar. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Art der Darstellung eine Würdigung, wie sie in der Kunstgeschichte zuvor nur dem Adel

Prinzessinnen, die lesen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/prinzessinnen-die-lesen-2/

Rund 4.500 prachtvolle Bände zeugen vom Wissensdurst dreier preußischer Prinzessinnen: Durch einen Ankauf der Staatsbibliothek zu Berlin und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gelangen Bücher aus den Sammlungen der Nichte, der Schwester und der Mutter des preußischen Königs Friedrich des Großen von Stockholm nach Berlin. Die Kulturstiftung der Länder half, die Privatbibliothek in ihrer Geschlossenheit zu erhalten.
Ihr Interesse galt vor allem Lektüre mit historischem Bezug, wie am Hof und im Adel

Glauchaus Glanz bewahrt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/glauchaus-glanz-bewahrt-2/

Die Adelssammlung Schönburg-Glauchau war 1945 entschädigungslos an die Stadt Glauchau übereignet worden. Nach Restitution an die anspruchsberechtigte Erbin gelang der Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun die Erwerbung: Das Gros der geschichts-trächtigen Mobilien Schönburger Provenienz – darunter wertvolle Porträts und Möbel – bleibt der Öffentlichkeit im Museum Schloss Hinterglauchau erhalten.
sowjetisch besetzten Zone nach 1945, die die Enteignung von Großgrundbesitz und Adel

Unter Schwestern – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/unter-schwestern/

Das Stralsund Museum erwirbt zwei 1762 entstandene Porträts von Georg David Matthieu, die die Schwestern des damaligen Stralsunder Oberregierungsrats Adolf Friedrich von Olthoff zeigen. Die kostbaren Bildnisse der Damen in den mythologischen Rollen einer Vestalin und Bacchantin stellen ein einzigartiges Zeugnis der Rokokomalerei in Norddeutschland dar. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Art der Darstellung eine Würdigung, wie sie in der Kunstgeschichte zuvor nur dem Adel