Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Leopold I.: Probleme mit Ungarn und Türken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-probleme-mit-ungarn-und-tuerken

Nach einigen Jahrzehnten der trügerischen Ruhe rüstete sich das türkische Heer in den 1660er Jahren wieder zum Angriff. Die Offensive konnte jedoch 1664 in der Schlacht bei Mogersdorf durch die Truppen Leopolds erfolgreich abgewehrt werden. Es war dies ein fulminanter Sieg; die geopolitischen Möglichkeiten, die sich aus diesem militärischen Erfolg ergaben, wurden aber – sehr
Verschärft wurde die Situation durch die Lage in Ungarn, wo der lokale Adel in Opposition

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebenswelt Stadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebenswelt-stadt

In der frühneuzeitlichen Stadt dominierten Handwerk und Handel. Die StadtbewohnerInnen bildeten zwar keinen eigenen Stand, lebten aber relativ autonom vom Herrscherhof. Das Stadtbürgertum war sozial stark differenziert und nur ein kleiner Teil verfügte über Bürgerrechte. Vollbürger war beispielsweise nur ein Hausbesitzer. Der Großteil der städtischen Bürgerschaft gehörte den
Die Residenzstadt zog Adel und Geistlichkeit gleichermaßen an; um den Hof entstand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Zeremonialappartement in der Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-zeremonialappartement-der-hofburg

Der Zutritt zu den einzelnen Zimmern war strengstens nach dem Rang in der höfischen Hierarchie geordnet. Hohe Adelstitel beinhalteten Vorrechte, die sich hier räumlich in der abgestuften Nähe zum „Quell aller Macht“, dem Monarchen, realisierten. Über den Schweizerhof, den innersten und ältesten Hof der kaiserlichen Burg, gelangte man in die Trabantenstube, wo die Leibgarde
hatten Diplomaten, hohe Staatsbeamte, Akademiker, Offiziere, Personen von einfachem Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der glanzvollen City in die anrüchigen Suburbs | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/von-der-glanzvollen-city-die-anruechigen-suburbs

Woran denken Sie, wenn Ihnen die Kaiserstadt Wien in den Sinn kommt? Wohl eher an die prachtvollen Bauten der Ringstraße und die schönen Künste als trostlose Elendsviertel und stinkende Fabriken. Wien – vor allem das Wien der Jahrhundertwende – steht für Modernität, Urbanität und hochkulturelle Leistungen in Literatur und Malerei. Es wird assoziiert mit der Ringstraße, den
City in die anrüchigen Suburbs In der Residenzstadt lebten nicht nur Kaiser und Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=3

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
auf Sommerfrische: die Kaiservilla in Ischl Kapitel Schnelles Geld contra alter Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Öffentliche Tafel – ein Augenschmaus für die Menge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-oeffentliche-tafel-ein-augenschmaus-fuer-die-menge

Die Tafeln und Bankette sollten den Betrachtern Glanz und Macht des Kaiserhofes vor Augen führen und folgten einer klaren Dramaturgie. Der Kaiser betrat mit seinem Gefolge unter Fanfarenklang den Saal mit der festlich gedeckten Tafel. Das Auftragen der einzelnen Gänge wurde mit einem Paukenschlag eingeleitet, während des Speisens erklang Tafelmusik. Bei den aufgetragenen
Dem Adel hingegen war es eine große Ehre, seine Nähe zum Kaiser durch den Dienst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page%3D6=&page=5

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Heldenzeitalter“ Kapitel Der „Brückenheilige“ und das Haus Habsburg Kapitel Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&page=5

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Heldenzeitalter“ Kapitel Der „Brückenheilige“ und das Haus Habsburg Kapitel Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden