Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Hyacinth Rigaud: Fürst Joseph Wenzel von Liechtenstein, Gemälde, 1740 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/hyacinth-rigaud-furst-joseph-wenzel-von-liechtenstein-gemalde-1740

Fürst Joseph Wenzel (1696-1772), hoher Militär, reformierte unter Maria Theresia die österreichische Armee. Als Zeichen der Wertschätzung wurde er mit der Einholung Isabellas von Parma, der Braut Josephs II., betraut.
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand I.: Neue Kronen für Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-i-neue-kronen-fuer-habsburg

Die Bestimmungen des Erbvertrages von Wien, den Ferdinands Großvater Maximilian I. mit dem Haus Jagiello abgeschlossen hatte, traten nun in Kraft – früher als gedacht. Die Kronen der bedeutenden Königreiche Böhmen und Ungarn lagen nun in Griffweite Ferdinands. In beiden Länden musste Ferdinand sich jedoch einer Wahl stellen, denn bisher war nur die prinzipielle Anwartschaft
Der latent vorhandene Antagonismus zwischen dem mehrheitlich nicht-katholischen Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Horner Bundbrief vom 3. Oktober 1608 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/der-horner-bundbrief-vom-3-oktober-1608

Der Horner Bund war ein Bündnis der evangelischen Stände Nieder- und Oberösterreichs zur Wahrung ihrer Rechte und somit ein eindrucksvolles Zeugnis des Versuchs der politischen Mitgestaltung. Zu sehen ist eine Doppelseite mit den Unterschriften und Siegeln der Ständemitglieder.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Glaube und Macht – Der Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klasse trotz Masse: Diensthierarchien am Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/klasse-trotz-masse-diensthierarchien-am-kaiserhof

Man schmückte sich mit klingenden Bezeichnungen, unterschied in wirkliche und unwirkliche, obere und untere Hofwürden, Hofdienste und Hofämter, teilte penibel in Dienstklassen und Ränge. Der Aufstieg in eine höhere Dienstklasse war nur durch langsame, aber stetige Schritte möglich. Nicht unbedingt Leistung, sondern Geduld war oberste Tugend. Jahrelange Erfahrung in den oft nur
auch bestbezahlten – Posten waren als adelige Hofwürden oder Hofchargen dem hohen Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden