Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=de&page=3

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page=3

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&page=3

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=2

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Das habsburgische Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=3

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ständegesellschaft und soziale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/standegesellschaft-und-soziale-konflikte

„Fein ordentlich hat Gott die Welt Mit dreien Ständen wohl bestellt: Ein Stand muß lehrn, der andre nähren, der dritt muß bösen Buben wehren. Der erst Stand heißt die Priesterschaft, der zweit Stand heißt die Bauernschaft, der dritt, das ist die Obrigkeit. Ein jeder Stand hat sein Bescheid‘. Und keiner sei so unverschampt, daß er dem andern greif ins Amt, kein Stand den
Bauernaufstände, die Auflehnung des Adels gegen Herrscher und Landesherrn und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 1 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/heirate-mich/aufgabe-1

Bild 1: Jakob Seisenegger: Eleonore von Österreich (1534–1594), Tochter von Kaiser Ferdinand I.: Trotz ihrer Absicht, keine Ehe einzugehen, heiratete Eleonore schließlich aufgrund der Bitten ihres Vaters 1561 in Mantua Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua, der sich kaiserliche Unterstützung zur Konsolidierung seiner Herrschaft in Montferrat erhoffte. Bild 2: Diego Rodríguez de
DEDeutsch ENEnglish Übersicht Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 In den adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besitzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/besitzen?page=1

Auch wir kennen Reiche und Arme, Besitzende und Besitzlosigkeit. Doch basierten frühere Gesellschaften nicht auf der Gleichberechtigung der Menschen: Besitz, vor allem Landbesitz, war verbunden mit Zugehörigkeit zu sozialen und politischen Eliten; Besitzlosigkeit hingegen bedeutete ein Leben in Abhängigkeit, oft in Elend.
www.habsburger.net/de/aspekte/besitzen Relevante Kapitel Kapitel Wien – die Stadt als Bühne adeliger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden