Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Glashütten, Papiermühlen und Fischteiche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/glashutten-papiermuhlen-und-fischteiche

Weil die Bevölkerungszahl abnahm und die Preise für landwirtschaftliche Produkte seit dem späten Mittelalter sanken, fielen auch die Feudalrenten der Grundherren – das Einkommen aus den Diensten und Abgaben der bäuerlichen Bevölkerung – geringer aus. Um ihr Einkommen zu stabilisieren bzw. zu erhöhen, engagierten sie sich seit dem 15. Jahrhundert verstärkt in der Produktion für
Neben dem Verkauf agrarischer Produkte bezogen die adeligen Grundherren ihr Einkommen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nebenschauplätze | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/nebenschauplatze

Es gibt habsburgisches Leben außerhalb von Schönbrunn & Hofburg. In manchen Orten treten uns die Habsburger authentischer entgegen als auf der großen Bühne der Residenzen. Habsburgs Freud’ und Leid, Ängste und Sorgen, Träume und Hoffnungen werden spürbar, Menschen werden hinter den pompösen Titeln sichtbar: Die Lieblingsorte der Habsburger.
Kapitel Schloss Hof – adeliges Landleben und habsburgisches Familienschloss Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&page=4

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Hegemonie in Europa Kapitel Testkapitel 2 Kapitel Wien – die Stadt als Bühne adeliger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=4

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Hegemonie in Europa Kapitel Testkapitel 2 Kapitel Wien – die Stadt als Bühne adeliger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page%3D6=

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Das habsburgische Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=de

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Das habsburgische Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=4

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Hegemonie in Europa Kapitel Testkapitel 2 Kapitel Wien – die Stadt als Bühne adeliger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden